Der ehemalige Flugplatz Tempelhof soll umgebaut werden. Mit einem Volksbegehren und einer Klage versuchen Umweltschützer und Anwohner, den Freiraum zu erhalten
Ein Platz darf weiter den Namen des rassistischen Pädagogen Peter Petersen tragen. Dienstagabend stimmte der Kulturausschuss der Stadt Jena gegen die Umbenennung.
Peter Petersen war ein einflussreicher Reformpädagoge - aber auch Nazi und Antisemit. In Jena streitet man über den Petersenplatz, der bis 1991 noch Karl-Marx-Platz hieß.
Was passiert, wenn die einen wollen, dass ein Haus bei "Street View" gezeigt wird, die anderen nicht? Kann man das Löschen von Daten erzwingen? Vier Fragen und Antworten.
INTERNET Google stoppt nach Panne WLAN-Datensammlung. Bundesdatenschützer Schaar fordert genaue Prüfung des Google-Umgangs mit personenbezogenen Informationen durch unabhängige Behörden
DATENSICHERHEIT Ganz Deutschland wird von Google Street View abfotografiert. Doch einige Gemeinden proben auf ihre Art den Aufstand gegen den Internet-Riesen
Nach der Aberkennung des Unesco-Welterbe-Titels demonstrieren in Dresden 300 Menschen. Der Rest ist resigniert - und hofft, die Touristen kommen trotzdem.
Neonazis sollen den Jahrestag der Bombardierung Dresdens nicht für sich nutzen können. Dafür wollen Kirchen und Politiker demonstrieren. Das stört die dortige CDU. Christine Hoffmann von Pax Christi ist empört.
Weil der Verlust des Unesco-Titels droht, stieß die Stadt Teile des Elbhangs ab. Jetzt droht die Betonierung. Denkmalschützer und Oppositionsparteien sind entsetzt
Mit zweifelhaften Absprachen setzt die große Koalition in Sachsen die umstrittene Veränderung der Kreisgrenzen doch noch durch. Grüne kritisieren: "jämmerliches Schauspiel".
Ein Dorf in Niedersachsen wird zum Öko-Vorbild für die Welt: Auch die US-Kleinstadt Reynolds will ihre Energie selbst herstellen und möchte vom deutschen Jühnde lernen
In Köln wurde am Wochenende eine Straße nach dem Wehrmachtsdeserteur Jakob Brock benannt, der von den Nazis noch in den letzten Kriegstagen ermordet wurde
3.000 Dresdener protestierten gegen umstrittenes Bauprojekt. Der Stadtrat will vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, damit das Elbtal weiter in Unesco-Liste bleibt. Sachsens Ministerpräsident Milbradt will am Baubeschluss jedoch nicht rütteln
In Heiligendamm muss ein 153 Jahre altes Badehaus weichen, damit eine Pressetribüne für die G-8-Tagung entstehen kann. Dem Investor, der beinahe den kompletten Ort aufgekauft hat, kommt der Polit-Trubel für seine Abrisspläne wohl gelegen
Im sachsen-anhaltinischen Weißenfels setzt sich der Verfall aus DDR-Zeiten fort. Ein Aktionsbündnis in der Stadt macht falschen Fördermitteleinsatz und eine ignorante Stadtverwaltung dafür verantwortlich. Denn die baut lieber Reihenhäuser und Garagen