VERHANDLUNGEN Immer noch steckt den Diplomaten ihr Scheitern von Kopenhagen in den Knochen. Bei der wichtigen Konferenz in Bonn traten sie deshalb auf der Stelle
ERDERWÄRMUNG Auf der UN-Konferenz in Bonn tritt die neue Chefin des Klimasekretariates auf. Und die kleinen Inselstaaten sorgten sogar für einen kurzen Moment der Euphorie
Neue Bündnisse in der Klimapolitik suchten Experten auf einer Konferenz der Böll-Stiftung in Berlin. Einigkeit herrschte darüber, dass ein rechtlich bindendes Abkommen in weiter Ferne liegt.
Der Chef des UN-Klimasekretariats de Boer wechselt in die Wirtschaft. Er wird Unternehmensberater bei KPMG. Beim Kopenhagen-Gipfel hatte er sich für ein substanzielles Abkommen eingesetzt.
Beim Treffen der G 20 zelebrieren die Kanzlerin und ihr Finanzminister Harmonie. Beide sind davon überzeugt, dass ein Wahlkampf gegen die große Koalition beiden schadet
Nach der Aberkennung des Unesco-Welterbe-Titels demonstrieren in Dresden 300 Menschen. Der Rest ist resigniert - und hofft, die Touristen kommen trotzdem.
Der UN-Frauenrechtsausschuss wirft der Bundesregierung unzureichendes Engagement in der Gleichstellungspolitik vor. Frauen verdienen im Schnitt noch immer 23 Prozent weniger.
Die Vereinten Nationen rügen Deutschland. Die Regierung kämpfe nicht engagiert genug gegen Rassismus. So bekommen etwa ausländische Gewaltopfer weniger Entschädigungen als Deutsche.
Weil der Verlust des Unesco-Titels droht, stieß die Stadt Teile des Elbhangs ab. Jetzt droht die Betonierung. Denkmalschützer und Oppositionsparteien sind entsetzt
Die Unesco will einem spanischen Biospährenreservat den Titel entziehen, weil es austrocknet. 60.000 illegale Brunnen für die exzessive Landwirtschaft sind schuld an dem Wassermangel. Spanien will 3 Milliarden Euro investieren
Die Unicef-Führung hat genug von der Krise und möchte die Kritiker mit einem Eckpunkte-Papier befrieden. Ihr Sündenbock: die Ex-Vorsitzende Heide Simonis.
Deutschland und die Niederlande haben bei der Unesco Antrag für das "Welterbe Wattenmeer" als Welterbe beantragt. Die Wattfläche von Hamburg und Dänemark fehlt noch.
Humanitäre Korridore mit EU-Militärschutz aus Tschad heraus „nicht durchführbar“, sagt jetzt Frankreichs neuer Außenminister, der die Idee letzte Woche vorgelegt hatte
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel lässt UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung platzen: Er weigert sich im Namen der Europäischen Union, einem Abschlussdokument zuzustimmen, das keine konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz vorsieht
3.000 Dresdener protestierten gegen umstrittenes Bauprojekt. Der Stadtrat will vor dem Bundesverfassungsgericht klagen, damit das Elbtal weiter in Unesco-Liste bleibt. Sachsens Ministerpräsident Milbradt will am Baubeschluss jedoch nicht rütteln