Bei den Kommunalwahlen am Sonntag wollen die Rechtsextremen ihre Schlagkraft im schwachen ostdeutschen Bundesland testen. Wahlwerbung und Schulhof-CDs wurden bereits massenhaft verteilt. Ohne die Kameradschaften geht dabei nichts
Bei einer Sonnenwendfeier wurde letztes Jahr im sachsen-anhaltischen Pretzien „Das Tagebuch der Anne Frank“ verbrannt – vor den Augen Dutzender Festbesucher. Heute beginnt der Prozess, und noch immer ringt der Ort um den Umgang mit der Tat
In der Schönebecker Berufsschule erklärt Sachsen-Anhalts Landesvater Wolfgang Böhmer den Teenagern: Stark gegen rechts sollen sie sein. Eine Verbrennung des Tagebuchs der Anne Frank darf nicht passieren. Doch was sollen die Schüler dazu sagen?
Vor dem Urteil im Pömmelte-Prozess: Rechtsextremismusexperte David Begrich sieht die örtliche Bevölkerung vom Thema überfordert. Auf dem rechten Auge blind sei der Staat nicht. Mit Neonazis reden? Nur wenn man die Regeln bestimme
Ingmar Knop will die DVU wieder in den Landtag von Sachsen-Anhalt führen – und das Image der Rechtsradikalen aufpolieren. Die völkische Partei war nach ihrem sensationellen zweistelligen Wahlergebnis vor acht Jahren schnell auseinander gebröselt
In Halberstadt war ein Konzert auf Druck der NPD verboten worden. Auch vor dem Auftritt des Schauspielers Serdar Somuncu am Donnerstag protestierten die Rechtsextremen. Somuncu konnte auftreten. Was er bedauerte: Er hatte kein NPD-Publikum
Als 1998 die DVU stärkste Partei bei den Jungwählern Sachsen-Anhalts wurde, begann ein Verein namens „Miteinander e. V.“ zivile Initiativen gegen national dominierte Szenen zu setzen. Seit gestern spart sich Schwarz-Gelb den Demokratie-Verein
Ausländerbeauftragter fordert Konsequenzen aus der brutalen Attacke auf Äthiopier. BGS-Beamte müssten besser auf rechte Übergriffe vorbereitet werden. Auch Generalbundesanwalt prüfte den Fall, erklärt sich aber für nicht zuständig
Ausländerbeauftragter fordert Konsequenzen aus Attacke auf Äthiopier. BGS verteidigt Beamte. Generalbundesanwalt für den Fall nicht zuständig, weil es keine Toten gegeben habe. Verein „Brothers Keepers“ bietet Opfer Hilfe an
Nach Brandanschlag auf linkes Projekt verweist Polizei auf Anschlag gegen rechte Kneipe. Antifa-Szene vermutet, dass Nicht-Rechte eingeschüchtert werden sollen
Nach der Bundesanwaltschaft plädieren auch die Verteidiger der drei Neonazis im Mordprozess Adriano für mehrjährige Haftstrafen. Psychiater: Keine verminderte Schuldfähigkeit durch Alkohol
Rechte Gewalt auf der Straße, die rechtsextreme DVU im Magdeburger Landtag: Die Migranten im Land sind resigniert, meint Günter Piening, der Ausländerbeauftragte von Sachsen-Anhalt. Die Politik aber sei nach dem Tod Alberto Adrianos aufgewacht