Ab Januar soll der Bundesgrenzschutz die Polizei in Cottbus beim Kampf gegen den Rechtsextremismus unterstützen. Die PDS sieht Gefährdung der föderalen Strukturen
Bundeskriminalamt und Polizei sind bei ihrer Fahndung nach rechtsextremen und anderen strafbaren Inhalten bisher wenig erfolgreich. Es fehlt an entsprechender Ausbildung und Ausstattung. Aber auch die rechtlichen Möglichkeiten sind umstritten
Ausweitung von Polizeibefugnissen führt zur Einschränkung bürgerlicher Freiheiten, beklagen Experten. Unabhängige Polizeibeauftragte sollten Behörden kontrollieren
Nach welchen Kriterien zieht eigentlich der Generalbundesanwalt Fälle an sich? Kay Nehm über sein Abwarten im Fall Ludwigshafen, die außenpolitische Bedeutung von Synagogen und seine persönliche Erfahrung mit den „Glatzen“
Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert mehr Kompetenzen bei der Bekämpfung illegaler Beschäftigung. Unterschiedliche Zuständigkeiten von Zoll, Arbeitsamt und Polizei erschweren die Verfolgung auf Baustellen
Die sächsische Polizei bekommt Verstärkung: Weitere 240 Bürger patrouillieren als Sicherheitswacht durch den Freistaat. Die Opposition hat Bedenken und spricht von einer „gefährlichen Grauzone“
■ Leidet Hessens Polizeiminister an Verfolgungswahn? Was seine Behauptung, er werde von der Mafia bedroht, mit dem Untersuchungsausschuss zur Bouffier-Affäre zu tun hat
Homosexuelle und Polizei haben seit jeher ein feindliches Verhältnis zueinander. Inzwischen weichen die Fronten auf. Eine Tagung in Bonn versuchte, gegenseitiges Misstrauen weiter abzubauen ■ Aus Bonn Jan Feddersen
In Mecklenburg-Vorpommern sind Polizeikontrollen ohne konkreten Verdacht nur noch an der Grenze möglich. Auch Kontrollen des BGS hat das Landesverfassungsgericht leicht eingeschränkt ■ Von Christian Rath
Polizeiforschung ist in den USA, Großbritannien oder Frankreich fester Bestandteil universitärer Forschung. Und bei den Polizeien werden die gesellschaftlichen Rückwirkungen ihres Handelns wissenschaftlich begleitet: So untersuchen amerikanische Studien immer wieder die Streifentätigkeit der Polizei. In Deutschland ist Polizeiforschung – kritische zumal –eine vernachlässigte Disziplin. ■ Von Otto Diederichs
Ein Abhörskandal sorgt für zahlreiche Entlassungen in Ankara. Jetzt soll der gesamte Polizeiapparat reorganisiert werden. Der neue Innenminister des Landes will sich als Saubermann profilieren ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Hemdkragenlänge oder Lagerfeld-Zopf, Posse oder bürokratische Ernsthaftigkeit: Am Freitag muß das Bundesverwaltungsgericht über die Haartracht der uniformierten Staatsmacht eine höchstrichterliche Entscheidung treffen ■ Aus Berlin Vera Gaserow