Münchner Polizei warnt vor Protestzug der Globalisierungskritiker und rät zu Teilnahme an Gewerkschaftskundgebung. Attac-Sprecherin zeigt sich über diese Unterscheidung empört
Europa rüstet die Funksysteme von Polizeien und Hilfsdiensten auf Digitaltechnik um. Doch die deutschen Finanzminister sagen Nein. Damit wäre Deutschland abgeschnitten
Eigentlich wollte die Polizei beim Naziprotest gegen die Wehrmachtsausstellung wieder die linken Gegendemonstranten stoppen. Als sich dort ein junger Mann schwer verletzt, schaltet der Polizeipräsident um – und lässt die Nazis im Regen brüllen
Groß angelegte Polizeiaktion gegen Islamisten in fünf Bundesländern. Bundesinnenminister verbietet weitere mutmaßliche Teilorganisationen des „Kalifatsstaats“ und weist Kritik seines Rivalen Beckstein zurück. Zeitpunkt sei nicht absichtlich gewählt
In Berlin rüsten sich Polizei und Linke für den 1. Mai. Ausschreitungen in Kreuzberg gelten als sicher. Die Polizei will sich in Deeskalation üben, aber nicht ganz zurückziehen. Auch die NPD marschiert – am Rande der Hauptstadt. Gegendemo geplant
In der Bundesrepublik nahm die Zahl der abgehörten Telefongespräche im vergangenen Jahr um 10 Prozent zu. Spitzenreiter sind Drogendelikte. Eine Studie zu den Maßnahmen verzögert sich, weil Behörden den Forschern Akten nicht herausgeben
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP-Vizefraktionschefin und Exjustizministerin, über das Sicherheitspaket II von Bundesinnenminister Otto Schily, das Versagen der Grünen als Bürgerrechtspartei und eine mögliche neue Rolle der Liberalen
Gewerkschaft der Polizei ließ Angriffe auf Beamte untersuchen. Ergebnis: Der Dienst in bürgerlichen Vierteln ist gefährlicher als in Problembezirken. Insgesamt hat sich das „Tötungsrisiko“ verringert