Der SPD-Fraktionschef will die Innovationsoffensive nicht dem Kanzleramt überlassen. Die Bundestagsfraktion formuliert auf ihrer Klausurtagung Ansprüche, kommt aber bei der inhaltlichen Umsetzung der „Weimarer Leitlinien“ nicht so recht voran
Nach seinem Auftritt bei Scientology: Direktor des Hannah-Arendt-Instituts in Dresden verpflichtet sich zur Zurückhaltung. Ein Buch über die Sekte will er trotzdem publizieren
Hat die sächsische CDU vom „Aufschwung Ost“ profitiert? Dresdner Landtag beschließt mit Stimmen von SPD und PDS Untersuchungsausschuss zu mutmaßlicher Parteispende
Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf scheidet im April vorzeitig aus dem Amt und tritt zuvor noch mal kräftig nach: Gegen seine eigene Partei und gegen seinen potenziellen Nachfolger Milbradt, den er zuvor als Minister entlassen hatte
Nach Rücktrittsforderung der Opposition bekommt der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf nun auch Gegenwind aus der eigenen Partei. Vorwurf der Mauschelei wegen Behördencenter kommt zum Skandal wegen Rabattkäufen bei Ikea hinzu
Eine Konsequenz hat die Debatte um das NPD-Verbot schon mal: In Sebnitz/Sachsen entledigte die örtliche FDP sich schleunigst ihrer Koalition mit einem NPD-Stadtrat
In Sachsen und Thüringen wird gewählt. Karl-Heinz Kunckel hat schlechte Karten, Kurt Biedenkopf zu stürzen. Richard Dewes, Thüringen, wird es wohl eher reißen – trotz eklatanter Fehler als Innenminister ■ Von Nick Reimer
Mit knapp zwölf Prozent verbuchte die NPD im sächsischen Königstein bundesweit ihr bestes Kommunalwahlergebnis. Ihr Star ist der örtliche Fahrlehrer, der Tischtennis spielt und den Stasi-Bürgermeister bewundert ■ Aus Dresden Nick Reimer
■ Bei den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen werden sich DVU und NPD als Konkurrentinnen gegenüberstehen. Im Norden könnten beide in den Landtag einziehen
■ Christine Ostrowski, Frontfrau der PDS, kämpft in Dresden für den Bundestag. Ihr CDU-Gegenkandidat Arnold Vaatz reagiert nervös, trotz des sicheren Direktmandats für Bonn