Im fränkischen Plech treten CSU und Grüne am 16. März gemeinsam an. Für Johannes Hofmann von den Grünen ist das die einzige Machtoption seiner Partei in Bayern.
Damit die Bayernpartei in Kelheim antreten kann, braucht sie 385 Unterschriften. Ein Kandidat bietet dafür Geld. Ob das als Bestechung gilt, ist umstritten.
KOMMUNALWAHLEN Nirgendwo in Deutschland sind die Zulassungshürden zu Wahlen für kleine Parteien so hoch wie in Bayern. Am heutigen Montag endet die Eintragungsfrist in den Rathäusern
Ludwig Hartmann will als Fraktionsvorsitzender der Bayern-Grünen Olympische Winterspiele in München verhindern. Aber auch gegenüber der CSU ist er offen.
Waren Sie mal in der Linkspartei? Ein taz-Autor will an einer Schule einen Vortrag halten. Und macht Erfahrungen mit dem Wissensdurst bayerischer Behörden.
VETTERNWIRTSCHAFT Jeder fünfte CSU-Abgeordnete im Landtag hat Ehepartner oder Kinder auf seiner Gehaltsliste – bezahlt aus Steuergeldern. SPD konstatiert: „meterdicker Filz“
Wolfgang Neskovic saß 7 Jahre für die Linke im Bundestag. Zur Bundestagswahl tritt er als unabhängiger Kandidat an, unterstützt von einem adligen CSUler.
Der Münchner Oberbürgermeister-Kandidat Josef Schmid (CSU) will Homo-Ehen nicht länger steuerlich diskriminieren. Stattdessen fordert er Vorteile für alle, die Kinder haben.
CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer sagt, er sei entspannt. Zugleich tritt er wütend auf, droht mit Koalitionsbruch im Bund. Er inszeniert sich für die nächste Wahl.
Die Ex-CSU-Rebellin Gabriele Pauli versucht den Aufstieg bei den Freien Wählern. Deren Chef Hubert Aiwanger aber will sie noch nicht einmal als Mitglied.
Dr. Dominic Stoiber könnte seinen Titel bald los sein. Der Sohn des bayerischen Ex-Ministerpräsidenten soll Teile einer Seminararbeit von 1977 abgeschrieben haben.