Die Bundeskanzlerin setzt sich laut einer „Emma“-Umfrage „mangelhaft“ für Gleichberechtigung ein. Auch die aktuelle Politik sehen viele Frauen kritisch.
LOBBYISMUS Nebeneinkünfte von Abgeordneten und Politikern, die Wirtschaftsinteressen vertreten: Schwarz-Gelb hat fast alle Initiativen für mehr Transparenz verhindert, bilanziert eine Studie
Der afghanische Vizepräsident Qasim Fahim gilt als Kriegsverbrecher. Doch in Deutschland lässt er sich gerne und regelmäßig behandeln – auf Staatskosten.
SPD-KANZLERKANDIDAT Steinbrücks Äußerungen zur Höhe des Kanzlergehalts verärgern die eigene Partei und auch Grüne. Ein Politikwissenschaftler rät dem Mann, das Thema Geld künftig auszuklammern
Nach Peer Steinbrücks Kritik am Kanzlergehalt streitet die SPD über ihren Spitzenkandidaten. Ex-Kanzler Schröder empfahl Steinbrück einen anderen Beruf.
KRISE Systemrelevante Großbanken werden künftig von der Europäischen Zentralbank überwacht, Sparkassen bleiben außen vor. Doch Paris und Berlin sind sich nicht einig
EU Die Kanzlerin spricht vor den EU-Parlamentariern und wehrt sich gegen Vorwürfe, ihre Sparpolitik ruiniere ärmere Mitgliedstaaten. Auch einen neuen Finanztopf für Reformen schließt sie nicht aus
AUFBAU Regierungsvertreter aus aller Welt und ausgewählte Oppositionsvertreter beraten in Berlin über ein Syrien nach Assad. Großer Wunsch nach mehr Marktwirtschaft
Hühner in Legebatterien zu halten, ist in Deutschland und der EU verboten. Trotzdem unterstützt die Bundesregierung den Bau solcher Käfige in der Ukraine.
Hin und her: Zunächst begrüßte die Bundesregierung die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Kauf von Staatsanleihen, nun sendet sie wieder kritische Signale.