90 Prozent aller Pfirsiche enthalten Gift-Rückstände, jeder sechste ist stärker belastet als erlaubt, ermittelte das Bundesamt für Verbraucherschutz. Schadstoffe auch in Babynahrung. Doch welche Anbieter betroffen sind, erfahren die Kunden nicht
Bundespräsident Horst Köhler will das Verbraucherinformationsgesetz nicht unterschreiben. Er hat der Regierung bis heute Zeit gegeben, offene Fragen zu beantworten. Verbraucherschützer halten es für eine Chance, wenn das Gesetz jetzt noch kippt
Einige Webseitenbetreiber locken mit einfachen Tests – und wollen dann abkassieren. Viele lassen sich einschüchtern und zahlen die versteckten Gebühren. Müssen sie aber nicht, sagen Verbraucherschützer und wollen klagen
Auf einer Internetseite des Statistischen Bundesamtes kann der Verbraucher prüfen, welche Produkte bereits vor der Erhöhung der Mehrwertsteuer teurer werden
Frauen sind die große Hoffnung der auf ihren Überkapazitäten sitzenden Automobilindustrie: Bis jetzt ist nicht einmal jeder dritte Wagen auf eine Frau angemeldet. Aber um den Absatz zu steigern, muss man erst mal wissen, was Frauen wollen
Die Stiftung Warentest hat alternative Heilmethoden überprüft. Fazit: Nur bei jeder dritten Therapie lasse sich die Wirkung wissenschaftlich belegen. Doch auf Kritik stößt nicht nur das Testergebnis – auch die Schlussfolgerungen sind umstritten
Verbraucherzentralen kündigen weitere Sammelklagen gegen Preiserhöhungen an. Ministerin Künast ruft zu Klagen auf. Die Stadtwerke verteidigen höhere Preise
Gesundes Essen ist wichtig. Doch wer Hirse nur noch aus dem Hochland bestellt, könnte im Extremfall schon bei einer anderen Art von Krankheit angelangt sein. Die Orthorexie, der Zwang zum gesunden Essen, ähnelt in ihrer Struktur der Magersucht
Pünktlich zum Beginn der Grünen Woche kritisieren Verbraucherschützer: Lebensmittelhersteller führen die Konsumenten in die Irre. Bestes Beispiel sei der „Schwarzwälder Schinken“, der selten aus dem Schwarzwald käme. Jetzt sollen neue Gesetze her