Der SPD-Abgeordnete Lothar Binding überlegt, Rauchverbote in Gaststätten per Bundesgesetz doch zu erzwingen. Sein Vorwurf: Das Innenministerium stützt sich auf einen Rechtsprofessor, der schon die Tabakindustrie beraten hat
Mitten in die Verhandlungen der Bundesländer um Rauchverbote platzt die EU: Der Gesundheitskommissar macht Druck. Falls die Mitgliedsstaaten Zigaretten nicht vom Kneipentisch verbannen, soll Brüssel es tun. Doch die Kompetenz der EU ist strittig
Einige Regierungen preschen bei Rauchverboten für Gaststätten vor. Sie bereiten bereits eigene Regelungen vor – für den Fall, dass die Bund-Länder-Gespräche scheitern
Die Konsumneigung erreicht einen neuen Höhepunkt. Alle Indikatoren weisen aber darauf hin, dass es mit dieser Kauflust nun bald ein Ende hat. Es fehlt das Geld
Experten empfehlen im Altenbericht der Regierung, das Potenzial der betagten Generation besser zu nutzen. „Eine Art Bafög“ auch für Ältere wäre schön. Schwierigste Frage bleibt: Wie durchbricht man den Jugendwahn auf dem Arbeitsmarkt?
Die Tabaksteuer zeigt erste Wirkung: Vor allem Jugendliche rauchen weniger Zigaretten aus Fabrikherstellung. Doch Experten beklagen, dass Süchtige auf billigen Feinschnitt-Tabak umsteigen. EU-Gerichtshof könnte Regierung bald zum Handeln zwingen
Zum Jahreswechsel fallen die Importquoten für Textilien. Vor allem aus China kommen dann viele günstige BHs und Jeans in die Läden. Für Sozial- und Umweltstandards sind das schlechte Aussichten
Offiziell tut die Regierung viel, um Jugendliche von Zigaretten abzuhalten, teilweise sogar erfolgreich. Doch Berlin klagt auch gegen ein EU-Verbot von Tabakwerbung
Die Werber haben die Kids als kaufkräftige Klientel entdeckt. Die Verbraucherschützer wollen die jungen Konsumenten nun vor falschen Versprechen aus Schlaraffia bewahren