In Friesland wird „Liquid Feedback“ eingeführt und auch die CDU in NRW hat konkrete Pläne. Die Piraten als Vorbild für die etablierten Parteien – kann das funktionieren?
Dem Chaos Computer Club macht ein angeblicher Neonazi-Aussteiger zu schaffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.
DATENSICHERHEIT Mit einem Forschungsvorhaben möchte die Auskunftei herausbekommen, ob sie Informationen aus sozialen Netzwerken für die Bonitätsbewertung von Verbrauchern verwenden könnte. Datenschützer kritisieren das Projekt
NETZWIRTSCHAFT Glücklich, wer rechtzeitig in das Internet-Unternehmen investierte. Denn mit dem Börsengang gewinnen die Anteile an Wert. Frühere Mitbewohner, Geldgeber – wer wie viel einsackt
VORRATSDATENSPEICHERUNG Union und FDP können sich auf keinen gemeinsamen Vorschlag einigen. Ein Kompromiss, mit dem beide Seiten leben könnten, ist schwer zu finden
Im Zuge der Schwalbach-Affäre an der Berliner Humboldt Uni fordern Politiker klare Spielregeln. Wirtschaft und Wissenschaft müssten entflochten werden.
Nach der EU-Kommission will auch das EU-Parlament den Europäischen Gerichtshof einschalten. Die Bearbeitung einer Klage dürfte bis zu zwei Jahre dauern.
60 Prozent der Bundesbürger sind eher selten im Netz unterwegs. Sie werden abgehängt von "digitalen Souveränen". Jeder Zweite hat einen mobilen Internetzugang.
Neben Grünen und Sozialdemokraten sehen nun auch die Konservativen im EU-Parlament das umstrittene Abkommen Acta kritischer. Nur die Liberalen sind dafür.
Die Probleme mit der geplanten zentralen Einschreibesoftware sind noch größer als gedacht. Die Regierung will nun die staatliche Campus-IT privatisieren.
Bis Dienstag hätten die Regeln zur Vorratsdatenspeicherung neu geregelt werden müssen. Doch Union und FDP streiten sich weiter über das Gesetz. Nun droht eine Klage der EU.
ONLINE Der irische Datenschutzbeauftragte legt zum ersten Mal einen Prüfbericht über das soziale Netzwerk vor. Der Konzern gelobt Besserung und will transparenter werden
Seit Wochen zofft sich Facebook mit Datenschützern: Was speichert das soziale Netzwerk - von Nutzern wie Nichtnutzern? Nun musste sich Facebook im Bundestag rechtfertigen.
Die Justizministerin will den Einsatz durch die Spähsoftware einschränken. Der oberste Datenschützer des Bundes, Peter Schaar, kritisiert die ausgenutzte "Grauzone".