Dem Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann wird wegen der Millionen-Abfindungen bei Mannesmann der Prozess gemacht. Der Manager lehnt einen Rücktritt ab. Er warnt vor Gefahr für den Standort und erhält Unterstützung von SPD- und CDU-Spitzen
Polizei darf die Verbindungsdaten der Telefongespräche von Journalisten überwachen und zur Strafverfolgung nutzen. Es muss nur um Fahndung bei „erheblichen“ Straftaten gehen. Karlsruher Richter lehnen Klage von „Stern“- und ZDF-Journalisten ab
Europa rüstet die Funksysteme von Polizeien und Hilfsdiensten auf Digitaltechnik um. Doch die deutschen Finanzminister sagen Nein. Damit wäre Deutschland abgeschnitten
Talkline ID erwirkt einstweilige Verfügung: Hamburger Verbraucherschützer dürfen nicht mehr vor dubiosen 01 90-Rechnungen warnen. Schutz der Bundesregierung gegen Betrügereien bleibt halbherzig. Derweil machen die Anbieter munter weiter
Georg Erber, Technologie-Experte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, zur Zukunft des Mobilfunkmarkts nach der Versteigerung der UMTS-Lizenzen
Um die UMTS-Netze aufzubauen, sind bis zu 100.000 neue Sendestationen erforderlich. Doch in den Ballungsräumen gibt kaum noch geeignete Standorte, und auf dem Land wehren sich Bürgerinitiativen gegen den drohenden Elektrosmog
Gebote für die Mobilfunkfrequenzen überschreiten die 40-Milliarden-Grenze. Dabei ist die Technik zur Nutzung des UMTS-Standards noch gar nicht ausgereift
Gesamtgebote liegen bei fast 11 Milliarden Mark. Mobilcom durchbricht Milliardengrenze für einzelne Frequenzblöcke. Unternehmen setzen auf Dreierlizenzen
Am ersten Tag des Milliarden-Showdowns in Mainz lässt sich keine Mobilfunkfirma in die Karten sehen – in den ersten drei Runden bisher nur gut zwei Milliarden Mark geboten. Proteste gegen elektromagnetische Strahlung und zu hohe Grenzwerte
Versteigerung der Lizenzen für die kommende Mobilfunk-Generation startet heute, dauert aber Wochen. Bundesfinanzminister rechnet mit mindestens 20 Milliarden Mark Einnahmen. Bieterteams der Konzerne hermetisch von der Außenwelt abgeschirmt
SPD-Bundesverkehrsminister Klimmt will Autofahrern den Gebrauch von Mobiltelefonen beim Fahren verbieten. In anderen Ländern ist das längst Gesetz ■ Von Bernward Janzing
■ Gegen die Fusion Deutsche Telekom und Telecom Italia klagen die Ex-Verbündeten. Auch Olivetti kommt nicht weiter: Belegschaft und Anleger sind gegen eine Übernahme
Regulierungsbehörde zwingt rosa Riesen zu niedrigen Leitungsmieten – auch wenn Kunden dies ausnutzen. Lebenslange Nummer bald leichter erreichbar ■ Aus Berlin Katinka Patscher