Wenige Stunden nach den Schüssen an einer Coburger Schule stellt das BKA eine Studie über Jugendgewalt vor: Gewalt stiftet Identität. Und zwar zu 90 Prozent männliche. Einzeltaten wie die von Coburg lassen sich damit kaum erklären, so die Forscher
Nur einzelne Diebe nutzten das Hochwasser. Justiz wendet beschleunigte Verfahren an – bei untreuen Spendensammlern oder kriminellen freiwilligen Feuerwehrmännern
Vor kurzem wollte der Kanzler das Jugendschutzgedöns in die nächste Wahlperiode verschieben. „Nach Erfurt“ kann er einen fertigen Entwurf aus der Tasche ziehen. Alle Gewaltmedien sollen kontrolliert werden – auch wenn es technisch nicht möglich ist
Otto Schily zieht „positive Bilanz“ bei der Verbrechensbekämpfung: Deutschland sei weltweit eines der sichersten Länder. Das findet die CDU auch. Dabei hat die Zahl aller Delikte 2001 leicht zugenommen – aber Mord und Totschlag wurden noch seltener
Gewerkschaft der Polizei ließ Angriffe auf Beamte untersuchen. Ergebnis: Der Dienst in bürgerlichen Vierteln ist gefährlicher als in Problembezirken. Insgesamt hat sich das „Tötungsrisiko“ verringert
Urteil im Prozess gegen den Entführer Jan Philipp Reemtsmas: Der Angeklagte wird voraussichtlich erst im Frühjahr 2012 wieder freikommen. Das Gericht lehnt eine anschließende Sicherheitsverwahrung ab. Drach gab keinen Kommentar ab
Warum nicht rohe Gewalt?, fragte die taz zum Frauentag. Zwei Frauenforscherinnen antworteten. Mit zunehmender Emanzipation steigt auch die Gewaltbereitschaft
Heute kommt es zum zweiten Verhandlungstag im Hamburger Reemtsma-Prozess. Nach seiner Entführung hatte der Sozialforscher Vergeltung verlangt. Die Kriminologin Monika Frommel über das Recht auf Rache, Hass und Wiedergutmachung
Bundeskriminalamt und Polizei sind bei ihrer Fahndung nach rechtsextremen und anderen strafbaren Inhalten bisher wenig erfolgreich. Es fehlt an entsprechender Ausbildung und Ausstattung. Aber auch die rechtlichen Möglichkeiten sind umstritten