Präsident Havels erster Staatsbesuch in Deutschland. Im Mittelpunkt der Gespräche der EU-Beitritt Tschechiens. Deutsch-tschechische Beziehungen „so gut wie nie zuvor“. Forderungen der Sudetendeutschen sind nach wie vor eine Barriere
Die Minderheit der Khmer hatte unter dem Vietnamkrieg und seinen Folgen gleich in mehrfacher Hinsicht zu leiden: Den Vietnamesen galten sie als fünfte Kolonne der kambodschanischen Roten Khmer, ihre Kultur und ihre buddhistischen Riten wurden unterdrückt. Inzwischen wird zumindest der Wiederaufbau ihrer Klöster geduldetvon RÜDIGER SIEBERT
Ein Wahlkampf-Graffito aus dem Jahr 1932 sorgt im Essener Norden für provinziellen Streit. Darf die Hauswand-Werbungfür den einstigen KPD-Chef Ernst Thälmann unter Denkmalschutz gestellt werden? ■ Aus Essen Pascal Beucker
Vor zwanzig Jahren zog Margaret Thatcher als Premierministerin in Downing Street No. 10 ein. Dort entwickelte sie – ganz im Gegensatz zur gängigen feministischen Lesart vom „weiblichen Teamgeist“ – einen fraulichen Führungsstil besonderer Art: knallhartes, klassisches Gouvernantentum. Eine Würdigung der Frau, die nichts ohne Handtasche unternahm, Eiserne Jungfrau genannt wurde und Interviews mit Formeln begann wie „Ich, die Regierung...“ ■ Von Ute Scheub
Eigentlich ist Slobodan Milošević ein Verlierer. Jedenfalls wenn es nach den Ergebnissen der von ihm angezettelten Kriege geht. Doch Jugoslawiens Präsident herrscht unangefochten – und bereichert sich und seine Familie. Daran ändern auch die Bomben der Nato auf Belgrad nichts ■ Von Rüdiger Rossig
Vor 20 Jahren entgingen die USA beim Reaktorunfall von Three Mile Island nur knapp einer Atomkatastrophe. In der Region schwindet die Erinnerung ■ Aus Harrisburg Peter Tautfest
Die Brücke über der Drina verbindet Orient und Okzident. Ivo Andric überquerte die Bücke als Junge täglich. Er hat ihrer konfliktreichen Geschichte ein literarisches Denkmal gesetzt und die nachbarlichen Schrecken der jüngsten Vergangenheit vorausgesagt. Eine Reise ins bosnisch-serbische Visegrad der Nachkriegszeit an die literarischen Wurzeln von Nobelpreisträger Ivo Andric ■ Von Gerd Schumann