In ihrem Revier verbrannte im Januar ein Asylbewerber. Die Staatsanwaltschaft gibt zwei Dessauer Polizisten die Schuld an seinem Tod. Sie sollen den Feueralarm ignoriert haben
Europaweite Studien ergeben, dass sich die Lebenserwartungen zwischen dem ärmsten und dem reichsten Viertel der Bevölkerung um bis zu sieben Jahre unterscheiden. Arbeitslosigkeit und ein Job ohne Anerkennung steigern das Risiko
Eine 26-jährige Indien-Touristin kommt nach ihrer Heimkehr plötzlich zu Tode. Ihre Organe sollen Leben retten und werden sechs Kranken eingepflanzt. Jetzt ist die erste Empfängerin tot. Und die Ärzte fordern einen Tollwut-Schnelltest
Enquetekommission des Bundestags übt Kritik am Gesetzentwurf von Justizministerin Zypries zu Patientenverfügungen. Kann ein Patient sein Leiden vorab überhaupt einschätzen? Abgeordnete versprechen eigenen Entwurf, auch wenn Zypries zweifelt
Obwohl die Suizid-Raten in Deutschland stetig sinken, gibt es immer noch mehr Menschen, die sich das Leben nehmen, als Verkehrstote. Der Welt-Suizid-Präventionstag der Weltgesundheitsorganisation will die Zahl der Selbstmörder weiter senken
Heute präsentiert die Kommission „Ethik in der Medizin“ ihren Bericht zur Selbstbestimmung todkranker Menschen. Marlies Volkmer (SPD) berichtet über die Eindrücke der Abgeordneten auf einer Informationsreise in die Niederlande
Erstmals soll die Verbindlichkeit so genannter Patientenverfügungen gesetzlich geregelt werden. Arbeitsgruppe des Justizministeriums stellte Empfehlungen vor: Patientenwille bekommt mehr Gewicht. Gesetz bis Mitte nächsten Jahres
Es war fast schon ein Staatsakt: Zur Trauerfeier für den Publizisten und ehemaligen Ständigen Vertreter Günter Gaus erschienen die Spitzen der Politik in der Berliner Marienkirche. Johannes Rau: „Sein Gefühl für den feinen Unterschied war legendär“
Die Befürworter einer Liberalisierung sind in Europa auf dem Vormarsch, doch die Parlamentarische Versammlung des Europarats vertagte ihre Empfehlung um ein Jahr
Ein Schreiben des Finanzamts widerlegt die Darstellung von Ressortchef Faltlhauser, die bayerischen Behörden hätten die Grabstätte von Franz Josef Strauß gar nicht gepfändet