Das Anti-Drogen-Büro der Vereinten Nationen befürchtet starken Anstieg der Drogenproduktion.Den Bauern des Landes sollen deshalb dringend wirtschaftliche Alternativen geboten werden
Innensenator Schill lässt sein Haar testen – er will nicht als Kokser gelten. Nachweisbar ist aber nur „häufigerer“ Konsum, sagt der Berliner Toxikologe Benno Rießelmann
Hamburgs Innensenator will jetzt doch eine Haarprobe abgeben, um den Vorwurf des Kokainkonsums zu entkräften. CDU-Bürgermeister Ole von Beust geht auf Distanz
In einem bundesweiten Modellprojekt sollen ab kommendem Februar schwer Drogenabhängige mit Heroin und Methadon behandelt werden. Drogenbeauftragte der Bundesregierung spricht von „Baustein einer humanen Drogenpolitik“
Tadschikistan ist ein zerrissenes Land. Lokale Machthaber haben unter dem Schutz staatlicher Instanzen ihre Claims abgesteckt. Der Staat verdient mit am Opiumhandel
Die Zahl der Drogentoten ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Doch wie die richtige Strategie im Kampf gegen Drogen aussieht, verrät auch der Suchtbericht nicht: Weder rot-grüne Politik noch Bayerns repressiver Ansatz zeitigen Erfolg
Ein Drogenskandal erschüttert den Deutschen Bundestag. Dessen Präsident behandelt den Fall nur routinemäßig. Die Drogenbeauftragten reden wirr durcheinander. Wann wird Wolfgang Thierse durch den Vollblutpolitiker Rudi Völler ersetzt?
Seit 1993 gab es nicht mehr so viele Drogentote wie im vergangenen Jahr. NRW-Gesundheitsministerium sieht nur eine „Welle“ in der Statistik. Bundesdrogenbeauftragte Nickels kündigt Gesetzentwurf an ■ Von Isabelle Siemes
Urteil erzeugt bundesweites Aufsehen: Statt ins Gefängnis schickt Hallenser Richterin Drogenabhängige wegen fehlender Suchtbetreuung nach Hause ■ Von Nick Reimer
■ Nach der neuen „Fahrerlaubnisverordnung“ muß jeder Führerscheininhaber, der wegen Drogendelikten aufgefallen ist, zum Idiotentest – auch wenn er nicht berauscht Auto gefahren ist