ELTERNUNTERHALT Das Paar hat keine Kinder, es kümmert sich um die demente Mutter. Wie sich eine Familie um einen Pflegefall herumsortiert – mit beträchtlichem Streitpotenzial
Der Anteil der Kinder, die per Kaiserschnitt geboren werden, steigt. Die Gründe sind kaum erforscht, doch eine bislang unveröffentlichte Studie hat Anhaltspunkte gefunden.
Neuer Skandal um gesundheitsschädigende Medizinprodukte: Forscher fordern generelles Verbot von Hüftprothesen aus Metall. Der Abrieb sei zu giftig, sagen sie.
Die Zahl der Organspender geht zurück. Deshalb nutzt die Stiftung Organtransplantation umstrittene Verkaufsstrategien, um Angehörige von Hirntoten zur Spende zu überreden.
Das Parlament will die Organspende neu regeln: Mit regelmäßigen Abfragen, etwa beim Versand der Versicherungskarten. Wer nicht antwortet wird aber nicht bestraft.
Der Chef der Arzneimittelkommission, Wolf-Dieter Ludwig, über den Vorstoß der Medizinfirma Roche, Kliniken bei erfolgloser Therapie die Behandlungskosten zu erstatten.
Die Staatsministerin für Integration will illegal in Deutschland lebende Menschen besser medizinisch versorgen. Dafür sprechen nicht nur ethische Gründe - sondern auch Kosten.
Erst kassieren, dann ohne Händewaschen Brötchen in die Backstationen legen: Solche Zustände fanden Kontrolleure in vielen Filialen von Billigketten vor.
GESUNDHEIT Jürgen Windeler, der oberste Medizinkontrolleur Deutschlands, fordert strengere Zulassungsverfahren für Medizinprodukte wie Prothesen oder Katheter. Klinische Studien der Hersteller hält er für wenig aussagekräftig, der Schutz der Patienten sei schwierig
EPIDEMIE Die wichtigsten Krankheitsbekämpfer des Bundes raten, dass Ärzte Infektionen künftig online melden. Experte klagt, er habe zu spät von Ehec-Welle erfahren
Nach den Falschmeldungen der Hamburger Gesundheitsbehörde ist der Markt für spanisches Gemüse zusammengebrochen. Angeblich beträgt der Schaden 200 Millionen Euro – pro Woche.