In Rheinland-Pfalz nimmt die Zahl rechtsradikaler Gewalttaten zu: Jüdische Friedhöfe werden geschändet und Ausländer auf Weinfesten zusammengeschlagen. In Landau sucht eine Bürgerinitiative den Dialog mit der Szene – bisher jedoch ohne Erfolg
Die Bundesprüfstelle will einem Antrag des Familienministeriums folgen und ein Lehrbuch der Waldorfschule verbieten lassen. Es stammt aus dem Jahr 1936 und verherrlicht den Rassismus
Bundestagspräsident Thierse will der „schleichenden Zunahme von rechter Gewalt in Ostdeutschland“ entgegentreten. Bei seinen Diskussionen mit Jugendlichen kommt er nicht immer nur gut an ■ Aus Wernigerode/Milmersdorf Karin Nink
Heute beginnt der Prozeß gegen elf rechte Jugendliche, die im brandenburgischen Guben den Algerier Omar Ben Noui zu Tode jagten – fahrlässig oder vorsätzlich? ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Zweimal wurde Martin Agyare von Skins überfallen. Und verlor dabei ein Bein. Beim zweiten Verfahren wurden vier der fünf Angeklagten freigesprochen. Heute ergeht vom Landgericht Potsdam im Berufungsverfahren das Urteil ■ Von Philipp Gessler
300 Studenten aus 26 Ländern waren zu Gast in Weimar, der künftigen Kulturhauptstadt Europas. Sie wurden auf dem Theaterplatz von Jugendlichen angepöbelt, eine Frau gar mit einem Stein beworfen. Die Stadt reagiert hilflos ■ Aus Weimar Jens Rübsam
Eine Überfallserie auf Schulausflügler in Brandenburg versetzt die Hauptstädter in Angst. Berlin debattiert den Sinn von Klassenfahrten. Und der Innenminister des Nachbarlandes rät: Nicht ohne Handy in die Wallachei ■ Von Barbara Bollwahn
Hate-Speech, wie man rassistische und sexistische Beleidigungen in Amerika nennt, ist ein schwieriges Problem für alle, die an die freie Meinungsäußerung glauben. Denn was ist der Preis der freien Rede? Wer zahlt ihn? Und: Kann Zensur ein Gegenmittel sein? ■ Von Ursula Owen