Der Bundesrat beschließt strengere Vorschriften zum Einbürgerungsrecht – mit den Stimmen von Union und SPD. Aus der geplanten Vertagung wurde nichts. Die Grünen fühlen sich übergangen und sprechen von „reaktionärem Mist“
Die Minderheit der Khmer hatte unter dem Vietnamkrieg und seinen Folgen gleich in mehrfacher Hinsicht zu leiden: Den Vietnamesen galten sie als fünfte Kolonne der kambodschanischen Roten Khmer, ihre Kultur und ihre buddhistischen Riten wurden unterdrückt. Inzwischen wird zumindest der Wiederaufbau ihrer Klöster geduldetvon RÜDIGER SIEBERT
Der Bundestag palavert über Green Card, Asyl und Einwanderung. SPD, Grüne, FDP, Union und die Industrie – jede Gruppe setzt auf einen anderen Ausländertypus
Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung stellt ihren „Bericht zur Lage der Ausländer“ vor. Tenor: Das neue Staatsbürgerschaftsrecht ist ein „Meilenstein“, aber es gibt immer noch sehr viel zu tun ■ Von Tina Stadlmayer
Die Türkische Gemeinde in Deutschland trifft sich zur Bundesdelegiertenkonferenz. Ihrem Vorsitzenden Hakki Keskin werfen Kritiker mangelnde Führungsqualitäten vor
Binationale Partnerschaften von Homosexuellen haben immer wieder Probleme mit dem Ausländerrecht. Däubler-Gmelin will das ändern, braucht aber die Zustimmung der CDU
Die 32jährige Deutschtürkin Filiz Üstbas posiert als Covergirl für den Kommunalwahlkampf der rheinland-pfälzischen CDU – und gegen den Doppelpaß ■ Von Heide Platen
Agitpropvideos der PKK feiern die kurdische Frau als emanzipiert, kämpferisch. Doch die jüngsten Konflikte zeigen: in den politischen Organisationen hat sie nichts zu melden. Vier Kurdinnen aus Berlin über ihr Selbstverständnis, deutsche Medien und die PKK ■ Von Constanze von Bullion
In Berlin-Kreuzberg sitzen türkische und kurdische Schüler gemeinsam im Gesellschaftskunde-Unterricht. Die Verhaftung von Abdullah Öcalan provoziert sie zu heftigen Wortgefechten – wenn man sie dazu ermuntert ■ Von Constanze v. Bullion