10 Prozent der Lehramtsreferendare sollen einen Migrationshintergrund haben, fordert Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde. „Bildungsbotschafter“ und Fernsehspots sollen türkische Eltern zu Engagement in der Schule motivieren
Der Migrationsreport 2006 zeigt, dass muslimische Gemeinden immer stärker vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Die Gläubigen fühlen sich diskriminiert und ziehen sich zurück. Auch Minister der Union warnen vor einem Generalverdacht
Symposium des Bundeskriminalamtes fordert bessere Integration ausländischer Jugendlicher, die häufig Gewalt in der Familie erfahren und diese dann weitergeben
Die Grünen-Abgeordnete Ekin Deligöz fordert muslimische Frauen auf, das Kopftuch abzunehmen. Ein großer Teil von ihnen traue sich nicht, ihr öffentlich zuzustimmen, meint sie jetzt. Protest komme interessanterweise vor allem von Männern
Neue Studie: Migranten haben ein anderes Krankheitsverständnis als Deutsche. Sie empfinden Schmerzen „emotionaler“, gehen eher in die Notfallambulanzen der Krankenhäuser, bei psychischen Leiden allerdings erst spät zum Nervenarzt
Gestern diskutierte eine Konferenz die Identität von jungen Muslimen. Dabei ging es um die großen Themen Terrorismus, Aufklärung und Säkularisierung. Die muslimischen Jugendlichen sagten nichts. Sie hätten lieber über ihr Leben gesprochen
Die Lehrbücher für die Integrationskurse machen Migranten eher mit kulturellen Vorurteilen vertraut als mit dem Alltagsleben in Deutschland. Die NS-Geschichte kommt in dem neuesten Lehrbuch gar nicht vor. Bundesamt verspricht Nachbesserungen
Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland sinkt auf ein Rekordtief. SPD und Grüne fordern weniger Abschreckung durch die Politik. NRW will sogar eine Einbürgerungskampagne. Doch damit bleibt das Land Außenseiter unter den Unions-Ländern
Zur Vorbereitung des Integrationsgipfels hat die Bundesregierung auch die Union Europäisch Türkischer Demokraten eingeladen. Die Organisation gilt als verlängerter Arm des türkischen moderat-islamistischen Regierungschefs Erdogan
Nach der neuen Pisa-Auswertung stehen die Förderprogramme für Migranten auf dem Prüfstand. Lehrer sehen die Bekenntnisse zur Sprachförderung noch nicht in der Praxis angekommen. Türkische Elternvereine fürchten weitere Kürzungen
Im Streit um das Einbürgerungsverfahren bemüht sich die große Koalition um eine Einigung: Die Union bietet an, Fragen von unabhängigen Experten ausarbeiten zu lassen. Die Sozialdemokraten lehnen Einbürgerungstests nicht grundsätzlich ab