Senioren könnten für Finanzdienstleister eine interessante Zielgruppe sein. Schließlich haben sie im Schnitt viel Geld. Aber damit beide Seiten zusammenkommen, ist ein Mentalitätswandel nötig, meint der Münchner Senioren-Ökonom Elmar Helten
Oma und Opa sind beileibe nicht nur Kostenfaktoren: Auch Firmen können von Senioren auf der Gehaltsliste profitieren. Wie und warum – darüber tauschten sich Fachleute bei einer Tagung der SPD in Berlin aus
Die erste Generation der Gastarbeiter erreicht das Rentenalter – und bleibt häufig für immer in Deutschland. Noch sind Pflegeeinrichtungen zu wenig auf Migranten eingestellt. Das Problem drängt. Denn die Zuwanderer altern früher als Deutsche
Nicht nur der rechtschaffene Teil der deutschen Gesellschaft ist überaltert. Seniorenknäste sind deshalb im Kommen – ein umstrittener Trend: Das Spezialgefängnis kann sich besser um die Bedürfnisse der Senioren kümmern. Aber es isoliert sie auch
Wer geistig verwirrte Menschen rechtlich betreut, wird künftig nur noch nach Pauschalsätzen bezahlt. Vorsorgevollmachten sollen die kostengünstige Betreuung durch nahe Angehörige erleichtern. Länder wollten ursprünglich weit stärker kürzen
Ostdeutsche fürchten sich vor Altersarmut. Noch nie hatten sie so viel Angst wie in diesem Jahr, hat eine Versicherungs-Studie ermittelt. Vor allem die Wirtschaftsdepression drückt aufs Gemüt. Im Westen hingegen wächst die Zuversicht
Mit der Agenda 2010 sei Deutschland auf dem richtigen Weg, meint die OECD und hält weitere Reformen für nötig. Es gelte „Beschäftigungshemmnisse“ für ältere Menschen und Zweitverdiener zu beseitigen – und die Haushalte zu konsolidieren
Frühverrentungen sind für viele Ältere eine Alternative zur Arbeitslosigkeit. Der Anteil der Psychodiagnosen steigt. Allerdings sind die medizinischen Gutachten sehr streng. Rentenexperten raten daher: Nicht zu sehr von den Hobbies schwärmen
Der Dortmunder Altersforscher Frerichs findet die Vorstellung einer alternden Gesellschaft nicht bedrohlich, weil Menschen über 60 durchaus noch kreativ sein können
Die Generationendebatte rund um Hüftgelenke sei „völlig falsch“, erklärt Staatssekretär Schröder an die Adresse der JU. Dabei begründet das Sozialministerium seine Gesundheitsreformen oft selbst mit dem vermeintlichen Konflikt zwischen Jung und Alt
■ Sozialminister Walter Riester über die Gefahr künftiger Altersarmut, den Zwang zum Sparen für den Ruhestand, das richtige Timing in der Rentenfrage und die eigene Dünnhäutigkeit: „Manchmal macht mir das Medientheater keinen Spaß“