Homosexuelle und Polizei haben seit jeher ein feindliches Verhältnis zueinander. Inzwischen weichen die Fronten auf. Eine Tagung in Bonn versuchte, gegenseitiges Misstrauen weiter abzubauen ■ Aus Bonn Jan Feddersen
Der Bürgermeister und die Polizei sehen nichts Besonderes an dem rechten Überfall auf eine schwul-lesbische Party. Das sei völlig normal, meint auch eine Sprecherin des sächsischen Innenministeriums ■ Von Margret Steffen
■ Bei der Homo-Ehe sind sich Grüne und SPD weitgehend einig. Zündstoff birgt aber der SPD-Vorschlag, das Gesetz wegen der fehlenden Mehrheit im Bundesrat zu splitten
■ Brandenburgs Sozialministerin Hildebrandt schließt das Potsdamer Schwulenbüro. Wegen politischer Gegensätze, sagt der Büroleiter – wegen schlechter Arbeit, sagt das Ministerium
Eine E-Mail aus Amerika: „Bitte vergessen Sie beim Kofferpacken nicht, daß es eine Underwear Party und eine Leather Party gibt.“ Ich schrieb zurück: „Auf Reisen nehme ich grundsätzlich Unterwäsche mit.“ Tage später stach die „MS Tropicale“ mit tausend Schwulen an Bord von Florida nach Puerto Rico in See. ■ Von Tomas Niederberghaus
„Tagesschau“-Sprecher Jens Riewa klagt gegen vermeintliches „Outing“ als Schwuler. Anwalt: „Behauptung ist unwahr“. Kleinverlag fürchtet Entschädigungssumme ■ Von Reinhard Krause
Früher wurde auf den Jahrestreffen der deutschen Männerbewegung heftig gestritten. Diesmal herrschte weibliche Harmonie. Selbst die einst politisch unkorrekte Anwesenheit von Küchenfrauen wurde nun toleriert ■ Aus Hanau Manfred Otzelberger