Die Vorentscheidung des EuGH bringt die Parteien auf Trab. Ernsthafter Widerstand gegen eine Grundgesetzänderung ist nicht in Sicht. Fällt die Wehrpflicht? ■ Von Heide Oestreich
■ Die Nachfolge des Notprogramms für Hochschulen erhöht nur vordergründig die Mittel für Frauen. Die jetzt verabschiedeten Richtlinien liegen unter den 140 Millionen Mark, die es jährlich für Wissenschaftlerinnen gab
Die „Frauen in Schwarz“. Bekannt sind sie als Widerstandsgruppe aus Belgrad, wo sie 1991 gegen den Krieg in Kroatien demonstrierten. Das gibt es auch in Deutschland – in der schleswig-holsteinischen Provinz. Dort mahnwachen seit sechs Jahren kirchenbewegte Frauen gegen Krieg, Militarismus und Gewalt in aller Welt. Jetzt sehen sie sich in ihrer Beharrlichkeit bestätigt. Eine Reportage ■ Von Katharina Born
Schon die große Schwester hat sie gelesen, da kann sie ja so uninteressant nicht sein: die „Bravo“. Jede Menge Pickel, Stars, Sex. Also jede Menge Themen, durch deren umsichtige Aufarbeitung die Frauen von morgen sozialisiert werden. Ein Einblick in die Erziehungsanstalt der deutschen Jugend unter besonderer Berücksichtigung des weiblichen Geschlechts ■ Von Jenni Zylka
■ Frauenministerin Christine Bergmann (SPD) über die Frauenförderung in der Privatwirtschaft: Die Betriebsparteien sollen Ziele aushandeln. Ein gesetzlicher Rahmen ist noch lange nicht in Sicht
Sie sollte das große Reformwerk der rot-grünen Bundesregierung werden: die doppelte Staatsbürgerschaft. Doch selbst wenn es gelingt, sie trotz des Wechsels in Hessen durchzusetzen, werden Frauen weniger davon profitieren als Männer. Denn viele Migrantinnen können die Voraussetzungen gar nicht erfüllen ■ Von Jeannette Goddar