Höhere Kosten, weniger Werbung und Schikanen durch die alten Platzhirsche: Die Kunden zum Umsteigen auf sauberen Strom zu gewinnen, ist schon schwierig genug. Aber auch die Umwelt- und Verbraucherschützer ziehen nicht an einem Strang
■ In Norddeutschland können ab 1. 1. 2000 keine neuen Windkraftanlagen ans Netz: Die Fünf-Prozent-Grenze der gesetzlich vorgesehenen Förderung ist überschritten
■ Im Süden Spaniens forscht die europäische Solarindustrie. Mit staatlicher Hilfe will man die Energie aus Sonnenkraft wirtschaftlich machen. Doch hat Almeria eine Zukunft?
■ Der Internationale Energiekongreß SUN21 setzt auf erneuerbare Energien. Gastgeberstadt Basel geht mit guten Beispielen voran und plant eine kantonale Lenkungsabgabe auf Strom
■ Hans-Christoph Binswanger, Umweltökonom und Vordenker einer ökologischen Steuerreform, fordert die Besteuerung aller Energieträger und kritisiert die Subventionierung von erneuerbaren Energien. Sinnvo
Windkraft-Beschäftigte sorgen sich wegen Novellierung der Stromeinspeisung. Auch Arbeitsplätze bei Zulieferern sind auf der Kippe ■ Aus Köln Michael Franken
Die Windtechnikbranche muß wachsen, um international mithalten zu können. Diskussion um die Stromeinspeisevergütung verunsichert ■ Aus Husum Ralf Köpke
■ Kräfte aus CDU/CSU und dem Wirtschaftsministerium wollen Vergütung für Windstrom kappen. Der CDU-Windkraftförderer Dietrich Austermann sagt ihnen den Kampf an
Der SPD-Solarexperte Scheer will Milliarden in den alternativen Brennstoff stecken. Viele Experten halten das für eine Geldverschwendung ■ Von Johannes Bernreuter
Forschungsministerium beschneidet den knappen Etat für regenerative Energien weiter. Solarforschung fürchtet um Zukunftsfähigkeit ■ Aus Essen Ralf Köpke