In der Computerbranche leiden nach einer neuen Studie zwei von fünf Beschäftigten unter chronischer Erschöpfung. Gerade Projektarbeit fördert den Burn-out. Besonders gefährlich ist Dauerstress, der länger als acht Wochen anhält
Die Ver.di-Vertreter dürfen sich nicht auf längere Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst einlassen, mahnt der Ökonom Heinz-Josef Bontrup. Stattdessen sollten sich alle Gewerkschaften gemeinsam für die 35-Stunden-Woche einsetzen
Ver.di fühlt sich von Arbeitgebern provoziert und will Arbeitskampf im öffentlichen Dienst ausweiten. Politiker werfen Gewerkschaften vor, mit ihrem Streik die Schneeräumung auf den Straßen und die Gesundheitsvorsorge zu behindern
Statt zurückzugehen, vergrößern sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sogar wieder. Deutschland nach EU-Bericht auf einem der letzten Plätze in Europa
1,4 Prozent Wirtschaftswachstum prognostiziert Michael Glos für dieses Jahr, nur ein Prozent für 2007. Die Zahl der Erwerbslosen soll auf 4,5 Millionen sinken. Indirekt fordert der CSU-Politiker, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld weiter zu senken
Starre Hierarchien, extremer Druck und schlechte Zukunftsaussichten führen zu Unzufriedenheit in den Kliniken – und zu enttäuschtem Statusdenken, meint der Gesundheitswissenschaftler Hagen Kühn. Das treibt die Ärzte auf die Straße
Bundestagspräsident Norbert Lammert findet die gerade beschlossenen Verhaltensregeln für Abgeordnete plötzlich zu streng. Transparency International und die Oppositionsparteien üben scharfe Kritik am großkoalitionären Rückzug in die Heimlichkeit
Trotz Rekordgewinnen will die Versicherungsbranche tausende Arbeitsplätze streichen. Die Beschäftigten erhöhen den Druck auf die Arbeitgeber mit einem Warnstreik – damit Stellen gesichert und höhere Löhne gezahlt werden
Der Nationale Ethikrat plädiert für eine eingeschränkte Zulassung von Gentests bei Stellenbewerbern. Generell bestehe kein Unterschied zwischen Gentests und anderen Untersuchungen. Beamte sollen strenger beurteilt werden als Angestellte