In vielen Firmen sind Kinder ein Karrierehindernis, wie eine vom Familienministerum vorgelegte Studie zeigt. Wer es sich leisten kann, verlässt diese Unternehmen.
Wenn der Job zum Psychotrip wird: Die Deutschen fehlen immer seltener am Arbeitsplatz. Doch die psychische Belastung im Job nimmt zu, warnt der Psychologenverband.
Gewerkschaft Ver.di befürchtet, dass der Konzern bis zu 10.000 weitere Stellen streicht, ohne Alternativen für die Beschäftigten zu entwickeln. Dabei hat das Bonner Unternehmen derzeit eigentlich schon genug Probleme
Chefinnen gelten entweder als hart und unsympathisch - oder als zu zart besaitet für einen Spitzenjob. US-Forscher weisen jetzt Wege aus der Zwickmühle.
Jobabbau trotz Gewinn: Der Automobilhersteller baut in Deutschland 7.500 Arbeitsplätze ab. Betroffen sind Zeitarbeiter, aber auch die Stammbelegschaft.
Nach dem Beben im Bergwerk hat die Landesregierung im Saarland den Abbau vorerst verboten. Die Bergbaugewerkschaft warnt vor dem Verlust von bis zu 10.000 Jobs.
Die Prüfung Nordrhein-Westfalens ergibt: Anstatt 2.860 Stellen hat der finnische Konzern 200 bis 400 weniger geschaffen. Damit hat Nokia offenbar gegen Subventionsauflagen verstoßen. Politiker versuchen auch daraus Kapital zu schlagen
Das oberste Steuergericht hält die Kürzung der Pendlerpauschale für unvereinbar mit dem Grundgesetz. Der Finanzministerium will vorerst dennoch daran festhalten.
Nach angekündigter Werksschließung: Nicht nur der Betriebsrat wirft dem Handy-Hersteller Fehler vor. Auch der Gesamtmetall-Chef bemängelt fehlende Transparenz .
Produktion in Deutschland angeblich zu teuer - Gewerkschaft angesichts hoher Profite empört. Nordrhein-Westfalen brüskiert, weil das Land 60 Millionen Euro Fördermittel zahlte.
Die Sozialdemokraten wollen einen schnellen Beschluss des Kabinetts, die Union tritt auf die Bremse. Derweil drängen Zeitarbeitsfirmen darauf, ins Entsendegesetz aufgenommen zu werden.