In der Computerbranche leiden nach einer neuen Studie zwei von fünf Beschäftigten unter chronischer Erschöpfung. Gerade Projektarbeit fördert den Burn-out. Besonders gefährlich ist Dauerstress, der länger als acht Wochen anhält
Ver.di fühlt sich von Arbeitgebern provoziert und will Arbeitskampf im öffentlichen Dienst ausweiten. Politiker werfen Gewerkschaften vor, mit ihrem Streik die Schneeräumung auf den Straßen und die Gesundheitsvorsorge zu behindern
Statt zurückzugehen, vergrößern sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sogar wieder. Deutschland nach EU-Bericht auf einem der letzten Plätze in Europa
1,4 Prozent Wirtschaftswachstum prognostiziert Michael Glos für dieses Jahr, nur ein Prozent für 2007. Die Zahl der Erwerbslosen soll auf 4,5 Millionen sinken. Indirekt fordert der CSU-Politiker, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld weiter zu senken
Starre Hierarchien, extremer Druck und schlechte Zukunftsaussichten führen zu Unzufriedenheit in den Kliniken – und zu enttäuschtem Statusdenken, meint der Gesundheitswissenschaftler Hagen Kühn. Das treibt die Ärzte auf die Straße
Bundestagspräsident Norbert Lammert findet die gerade beschlossenen Verhaltensregeln für Abgeordnete plötzlich zu streng. Transparency International und die Oppositionsparteien üben scharfe Kritik am großkoalitionären Rückzug in die Heimlichkeit
Der Nationale Ethikrat plädiert für eine eingeschränkte Zulassung von Gentests bei Stellenbewerbern. Generell bestehe kein Unterschied zwischen Gentests und anderen Untersuchungen. Beamte sollen strenger beurteilt werden als Angestellte
Oma und Opa sind beileibe nicht nur Kostenfaktoren: Auch Firmen können von Senioren auf der Gehaltsliste profitieren. Wie und warum – darüber tauschten sich Fachleute bei einer Tagung der SPD in Berlin aus
taz-Serie: Die Hungrigen, die Satten und die NervösenSie sind die Milieus der Mitte. Politisch nicht festgelegt, materiell leidlich abgesichert, treffen sie sich bei Ikea an der Kasse – und im September an der Wahlurne. Einst machten sie Schröder zum Kanzler – wo stehen sie zur Neuwahl 05? Ein Stimmungstest, ehe der Kampf um Stimmen beginnt.Teil I: Die Praktikanten – jung, ambitioniert und finanziell auf wackligen Beinen. Finden sie unter der neuen Regierung ihren ersten echten Job?Morgen: Die Satten – wie rot-grün denkt der deutsche Lehrer? Teil III: Die Nervösen – warum junge Berater im Job der Atomkraft dienen, im Herzen aber mit den Grünen zittern. pat