Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen versetzen Arbeitsminister Riester nicht in öffentlichen Schrecken. Wirtschaftsexperten warnen davor, auf den Aufschwung bloß zu warten. Reformkommission für die Bundesanstalt für Arbeit konstituiert sich
In einem Modellversuch sollen Sozial- und Arbeitsamt stärker kooperieren. Minister Riester hofft, damit die Arbeitsvermittlung zu erleichtern. Zudem sollen Arbeitsämter nun Leistungen für Arbeitslose an Sozialämter delegieren können und umgekehrtvon A. HOLZSCHEITER und A. ROGALLA
Die grüne Sozialexpertin Thea Dückert schlägt für schwer vermittelbare Arbeitslose einen Eingliederungsplan vor – den muss der Erwerbslose dann aber auch annehmen
Es gebe kein Recht auf Faulheit, meint der Kanzler und hält Sanktionen gegen unwillige Arbeitslose für machbar. Verständnis in SPD für die Thesen Schartaus
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt auf niedrigsten Stand seit dem März 1995. Anzeichen für schwächere Konjunktur. Im Westen sind 43 Prozent der Arbeitslosen weiblichen Geschlechts. Domäne der Frauen sind die 630-Mark-Jobs
Im Westen kommen die Städte mit der höchsten Arbeitslosigkeit auf eine Quote von13 Prozent. Im Osten fängt man da mit dem Zählen erst an, belegt die Bundesanstalt
Zunahme um 80.00 auf 3,8 Millionen. Rückgang der Arbeitslosenzahl im Westen hat saisonale Gründe. Demografisch bedingtes Ausscheiden hilft der Statistik. 2001 kein Sinken der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung
Der Kompromiss um die Kassenbeiträge für Arbeitslose hat den Weg freigemacht: Gestern verabschiedete das Kabinett den Sparetat 2001. Gewinnerin ist die Bildung. Verlieren werden eher die Arbeitslosen: Arbeitsminister Riester spart eifrig mit