Die beiden Ex-Bürgermeister Koschnick und Lehmann-Grube sollen im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes einen Ausweg suchen. Für den Fall des Scheiterns droht Ver.di schon vorsorglich mit einem „großen vaterländischen Streik“
Der Arbeitsmarktreformer kritisiert die Umsetzung seines Konzepts, das Wirtschaftslobby, Gewerkschaften und rot-grüne Regierung verwässert hätten. Zwei Millionen neue Jobs seien jetzt illusorisch. CDU will Einfluss der Gewerkschaften begrenzen
Die Zeitarbeitsbranche schlägt der Union ein Schnippchen: Sie einigt sich mit Wirtschaftsminister Clement auf Tarifverträge. Damit hat die CDU nicht gerechnet. Sie wollte den Firmen gefallen, indem sie den Verzicht auf Tarife für die Branche verlangte
Ein normaler Wachmann kostet mittlerweile weniger als 5 Euro die Stunde: Private Sicherheitsdienste sind in der Krise. Eine neue DIN-Norm soll Dumpingpreise verhindern
Die Baubranche hat sich nach ihrem ersten Nachkriegsstreik schnell geeinigt: Es gibt 3,2 Prozent mehr Lohn. Die BAU-Gewerkschaft triumphiert. Die Arbeitgeber im Osten jammern – obwohl die Ost-Mindestlöhne erheblich niedriger bleiben
Heute beginnen die ersten bundesweiten Streiks im Baugewerbe seit 1945. Arbeitgeber: „Unverantwortlich.“ Streik werde tausende von Bauarbeitern arbeitslos machen. IG-BAU-Chef Klaus Wiesehügel: Nächste Woche gern wieder verhandeln
Bis Donnerstag reisen die Urnen: Die Urabstimmung zum ersten bundesweiten Baustreik der Nachkriegsgeschichte läuft. Mit gemischten Gefühlen sind Sachsens Bauarbeiter dabei: Manche Bauchefs drohen schon jetzt indirekt mit Entlassungen
IG-Metall-Vorstand hat entschieden: In den Bezirken Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg beginnen ab morgen die Urabstimmungen zu einem Arbeitskampf. Ab Montag, dem 6. Mai, soll dann die Methode des „Flexi-Streiks“ erprobt werden
Warnstreiks in der Metallindustrie. Arbeitgeber mahnen: Hohe Lohnsteigerungen bringen Firmen dazu, aus der Tarifgemeinschaft auszusteigen. IG Metall widerspricht: Unternehmen treten trotzdem in Arbeitgeberverbände ein