Nun liegt die Forderung auf dem Tisch: Die IG Metall will in dieser Tarifrunde eine Einkommenserhöhung von 6,5 Prozent. Vorsitzender Peters sagt: „2007 sind die Arbeitnehmer dran.“ Arbeitgeber werfen der Gewerkschaft Realitätsverlust vor
IG Metall und IG Bergbau, Chemie, Energie setzen überdurchschnittlich hohe Einkommen durch. Die Unterschiede bei den Tarifabschlüssen je nach Wirtschaftszweigen haben zuletzt stark zugenommen. Wird dieser Trend 2007 gestoppt?
Die Union gibt sich reserviert gegenüber dem SPD-Plan „Bonus für Arbeit“. Beide Seiten haben aber eine wissenschaftliche Prüfung beschlossen. Ergebnisse für Februar erwartet. Gewerkschaft Ver.di gegen SPD-Modell
Detlef Wetzel, Chef des wichtigsten IG-Metall-Bezirks Nordrhein-Westfalen, lehnt die Rente mit 67 Jahren ab. Denn kaum ein Arbeitnehmer werde in der Lage sein, sie zu genießen. Außerdem verspricht er eine harte Tarifrunde
Die Einführung von Investivlöhnen ist bei der SPD umstritten und stößt auch bei Arbeitgebern und Gewerkschaften auf Widerstand. Gesamtmetall-Chef Kannegiesser: Arbeitnehmerbeteiligung soll nicht Thema in der Tarifrunde 2007 werden
Weil die Tarifverhandlungen gescheitert sind, kündigen die Gewerkschaften erste Aktionen für den 28. September an. Das erhöht den Druck auf die politischen Verhandlungen um den Börsengang
Weil sich Bahngewerkschaften und Vorstand nicht über eine Beschäftigungsgarantie einigen konnten, muss ein Schlichter ran. Bleibt er erfolglos, dürfte ein Arbeitskampf den Druck auf die Verhandlungen um den Börsengang der Deutschen Bahn erhöhen
Allein in der Domstadt verlieren bis zu 1.800 Menschen ihren Job, bundesweit sind 7.500 Stellen bedroht. Dabei galten die Arbeitsplätze bei „Mutter Allianz“ jahrzehntelang als absolut sicher. Bürgermeisterin solidarisiert sich mit den Angestellten
Marburger Bund lässt den zwischen Gewerkschaft und Ländern ausgehandelten Tarifvertrag nicht für sich gelten: Das letzte Angebot der Bundesländer war besser