Nach gescheiterten Honorarverhandlungen mit den Kassen stehen die Zeichen auf Konfrontation. Bevor es zum Ausstand kommt, sind noch zwei Gespräche angesetzt.
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen wird nun gestreikt: 90,7 Prozent der Wahlbeteiligten sprechen sich in einer Urabstimmung von Ver.di dafür aus. Die Gewerkschaft fordert ein verbessertes Angebot des Lufthansa-Managements
Laut Streikstatistik gingen letztes Jahr 286.000 Arbeitstage durch Streiks verloren - weniger, als Experten erwarteten und viel weniger als etwa in Italien oder Frankreich.
Die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen möchte, dass Unternehmen ihre Lohnsysteme für Männer und Frauen transparenter machen - um Lohnungleichheit zu bekämpfen.
Kurz vor Ablauf der offiziellen Frist sind nur wenige und kleine Branchen bereit, selbstständig den Mindestlohn einzuführen. Die Wachdienste befürworten eine Lohngrenze.
Der SPD-Minister will dafür sorgen, dass Praktika angemessen bezahlt werden. Laut einer Studie bekommt über die Hälfte der Praktikanten kein oder zu wenig Geld.
Fünf Jahre Agenda 2010: Während die einen die höhere "Suchintensität" der Arbeitslosen loben, sehen andere auch Schattenseiten - etwa die Angst vor dem sozialem Absturz.
Das Berliner Gerichtsurteil zum Mindestlohn ermutigt die CDU-Fraktion, gegen die Pläne von Scholz zu schießen: Sie fordert Änderungen an seinen Gesetzesplänen.
Die vom Bundesverkehrsminister ausgehandelte Tarifeinigung funktionierte nicht. Den springenden Punkt hat er ausgespart: einen „eigenständigen Tarifvertrag“ der Lokführer. Auch bei der Bahn-Privatisierung macht Tiefensee keine gute Figur
Die Lufthansa streicht 300 Flüge. Bei der Müllabfuhr geht nichts mehr. Vor den letzten Verhandlungen mit Bund und Kommunen macht die Gewerkschaft Druck.
U-Bahn-Fahrer, Stahlwerker, Orchestermusiker proben Ausstände. Die Gewerkschaft Ver.di will Forderung nach Gehaltserhöhungen von 8 bis 12 Prozent durchdrücken.