Jürgen Peters, der zweite Vorsitzende der IG Metall, soll Chef der größten deutschen Industriegewerkschaft werden – der krönende Abschluss einer langen Karriere
Der Stuttgarter Bezirksleiter Berthold Huber gibt sich loyal und wird nur Vize. Jetzt muss er vier Jahre mit einem Chef auskommen, dessen Politikstil er nicht teilt
DGB, Ver.di und Sozialverbände laufen Sturm gegen die Reformvorschläge des Kanzlers. Notfalls wollen sie vor dem Verfassungsgericht klagen. Und auch im arbeitnehmerfreundlichen Flügel der SPD-Fraktion formiert sich langsam Kritik
Der Neoliberalismus beherrscht die Debatten, stellen die Gewerkschaften fest. Nun schwärmen sie aus in die Gesellschaft,um dem entgegenzuwirken. Herr Sommer persönlich wird auf dem Markt und „vor dem Zoo“ für soziale Gerechtigkeit werben
Auf ihrer Bundestagung rügen die Globalisierungskritiker das eigene Führungsgremium. Es hatte sich gemeinsam mit dem DGB zur „Gestaltung“ der Globalisierung bekannt – statt zu ihrer Verhinderung
Der neue internationale Gewerkschaftsbund UNI lud gestern zur ersten Weltfrauenkonferenz nach Berlin. 400 Frauen aus 76 Ländern diskutieren zwei Tage lang über die Kommunikationsgesellschaft
DGB orientiert sich bei der Einwanderung am kanadischen Modell: Wettbewerb ums Aufenthaltsrecht. Einwandererquoten sollen sich nach Beschäftigungslage richten
Bei der Reform der Mitbestimmung setzen alle Beteiligten auf Konsens. Auch die Grünen wollen zwischen Wirtschafts- und Arbeitsminister vermitteln. Spätestens zur morgigen Kabinettssitzung soll der einheitliche Entwurf stehen
. . . und die Funktionäre strömen. Große Resonanz beim Gewerkschaftspolitischen Kongress der Partei in Kassel. Eher als eine neue rote Liebe bahnt sich ein Zweckbündnis an: Beide wollen gegen Riesters Rentenreform mobilisieren