Wegen ihrer Kopfbedeckung werden islamische Schülerinnen vom Unterricht ausgeschlossen / Streit um religiöse Toleranz treibt LaizistInnen und Kirchenleute auf die Straße / Oberwasser für radikale Vertreter Frankreichs zweitgrößter Religion ■ Aus Marseille A. Smoltczyk
Mit dem Palästinenseraufstand in den besetzten Gebieten fand die stillschweigende Duldung islamischer Fundamentalisten ihr Ende / Die Bewegung ist vor allem im Gaza-Streifen aktiv ■ Von A. Wollin und B. Seel
Auszüge aus der Rede, die der verblichene Ayatollah zum ersten Jahrestag der Revolution, im Februar 1980, am Friedhof der Märtyrer zu Teheran hielt ■ D O K U M E N T A T I O N
In London marschierten rund 25.000 Moslems auf der bisher größten Anti-Rushdie-Demonstration in Europa / 18 verletzte Polizisten und 100 Festnahmen bei Protesten gegen „Satanische Verse“ / „Frauen gegen Fundamentalismus“ trotzten den Rushdie-Gegnern ■ Aus London Rolf Paasch
Die bevorzugte Belieferung der islamischen Extremisten mit US-Waffen durch den pakistanischen Geheimdienst ist den Vereinigten Staaten ein Dorn im Auge / Die USA haben jedoch kein einheitliches Konzept, um mit dieser Situation fertig zu werden / Grabenkämpfe zwischen US-Außenministerium und dem CIA ■ Von Khalid Duran
„Arabisches Dreieck“ im Norden wird nun vom islamischen Block beherrscht / Likud-Block und Religiöse legten bei Kommunalwahlen zu / Islamische Organisationen unterstützen Israels Fundamentalisten ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Seit Tagen demonstrieren in den türkischen Universitätsstädten Studentinnen für das „Recht der Verschleierung“ / Islamische Fundamentalisten schüren die Proteste / Das türkische Programm von Radio Teheran fordert Waffen für die anatolischen Frauen ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Der Griff des Christen-Generals Aoun nach den Häfen moslemischer Milizen löste eine neue Kampfrunde aus / Nach Blockade der Schiffahrt nun auch der Flughafen geschlossen / Bombardement auf dem noch offenen Landweg nach Damaskus ■ Aus Beirut Petra Groll
Bereits im November erschien eine Kritik der „Satanischen Verse“ in der iranischen Presse / Der Übersetzer zweier früherer Rushdie-Bücher erhielt im Iran einen Preis / Rushdie-Verse gegen drohenden Machtverlust des Ayatollah instrumentalisiert / Situation im Iran nach Kriegsende läßt weitere Isolierung nicht zu ■ Von Robert Sylvester
Ayatollah Khomeini schrieb an Parteichef Gorbatschow / Wir dokumentieren auszugsweise das Schreiben vom vergangenen Herbst / Den inhaltlich noch nicht bekannten Antwortbrief überreichte Außenminister Schewardnadse am Wochenende in Teheran an Khomeini persönlich ■ D O K U M E N T A T I O N
Die Diskussion um das Rushdie-Buch und Khomeinis Mordaufruf verschafft den Gegnern der islamischen Fundamentalisten Aufwind / Die Fundamentalisten müssen sich zurückhalten: Propaganda für einen theokratischen Staat ist streng verboten ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Die Bindung an ihre Religion ist für viele Muslime wichtiger als die Zugehörigkeit an eine Nation / Zwar bedroht der Islam Renegaten mit dem Tode, doch erklären sich zahlreiche Probleme von Muslimen nicht aus ihrer Religion, sondern aus ihrer historischen Situation ■ Von Fritz Steppat