Chinas Rolle als Kritiker der Weltwirtschaftsordnung gehört der Vergangenheit an, meint Wirtschaftsprofessor Zha Daojiang. Eigene Interessen stehen heute im Vordergrund
Woher das Geld nehmen für die Senkung der Unternehmenssteuer? Die Regierung hofft, dass sich die Sache zum Teil selbst finanziert. Eine höhere Mindeststeuer für Firmen könnte einen Beitrag leisten. Das jedoch lehnt die Opposition ab
In der Gehaltsdebatte bittet Parlamentspräsident Thierse um Vorschläge für neue Verhaltensregeln. Doch Experten warnen: Allzu strenge Vorschriften könnten ganze Berufsgruppen aus dem Parlament verbannen, übrig blieben am Ende nur Beamte
Nach VW- und RWE-Affären: Politiker übertreffen sich in Vorschlägen für mehr Transparenz bei Politiker-Gehältern. Grüne wollen Zusatzverdienste für Nebentätigkeiten auf Abgeordneten-Diäten anrechnen und stehen damit alleine
Neue Studien zur Karriereoptimierung zeigen Erstaunliches: Gesucht werden vor allem trinkfeste Mitarbeiter aus gutem Haus, die kantige Gesichtszüge haben und deren Schreibtisch stets aufgeräumt ist. Ein Vier-Stufen-Plan zum beruflichen Erfolg
Ein Teil der Ost-Kommission fordert mehr Geld für „Wachstumskerne“ und einzelne Unternehmen. Dafür würden dann weniger Straßen gebaut. Die zuständigen Minister reagieren zurückhaltend – nicht zuletzt, weil die Runde komplett zerstritten war
Bundesrat verweist den überparteilich unbeliebten Gesetzentwurf in den Vermittlungsausschuss – wo er voraussichtlich bis weit nach Lehrjahresbeginn parkt
Der Bundestag hat die umstrittene Ausbildungsumlage beschlossen – aber die Wirtschaft kann die Abgabe mit einem eigenen „Pakt für Lehrstellen“ noch verhindern. Stichtag ist der 30. September
Die rot-grüne Koalition beschließt die umstrittene Ausbildungsumlage morgen im Bundestag – und zwingt die Wirtschaft so zu einem verbindlichen Ausbildungspakt, der das Gesetz überflüssig machen soll
SPD-Chef Müntefering arbeitet sich mit seinem Renommierprojekt Ausbildungsumlage voran: SPD-Vorstand und -Parteirat hat er hinter sich, Nordrhein-Westfalen signalisiert Enthaltung. Aber auch der grüne Koalitionspartner will noch nachbessern