PROTESTANTEN Margot Käßmann mit fast sozialistischem Ergebnis an die Spitze der Evangelischen Kirche gewählt. Macht wird sie wenn, dann via Medien ausüben
Streit um einen evangelikalen-kritischen Text in einer Schülerzeitung: Die Bundeszentrale für politische Bildung kommt den Bibeltreuen mit zwei Publikationen entgegen.
Darf man evangelikale Christen mit Islamisten vergleichen? Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung distanziert sich von einem kritischen Text, weil Christen und Politik Druck machen
Der schwule Theologe Horst Gorski erreicht bei der Bischofswahl in der nordelbischen Kirche nur einen Achtungserfolg. Gorski sagt: "Die Kandidatur hat ihren Sinn gehabt".
Zu viele Gotteshäuser, zu wenig Christen: Die evangelischen Kirchen Sachsens und Thüringens vereinigen sich. Fusionsgespräche gibt es auch in Norddeutschland
Bishof Wolfgang Huber, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, warnt vor gesinnungsetischer Globalisierungskritik. Kirche müsse gangbare Wege zeigen
Der Weltwirtschaftsgipfel ist ein undemokratisches Treffen neoliberaler Regierungschefs, sagt Attac-Mitgründerin Susan George. Beim Anti-G8-Protest setzt sie auch auf die Kirchen. Die bräuchten zwar lange, um eine Idee zu verstehen, dann aber seien sie hartnäckig
Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus fordert Verkehrsregeln für die Autobahn der Globalisierung. Damit alle diese Straße nutzen können – auch Rikschafahrer
Es wäre die bisher größte Verschmelzung zweier deutscher Landeskirchen: Die Evangelische Kirchenprovinz Sachsen sollte mit der Thüringer Kirche zusammengehen. Doch am Wochenende sagten die Vertreter der reicheren Kirche Nein
Im Jahr 2030 hat die evangelische Kirche von heute vier Milliarden Euro Budget nur noch zwei. Deswegen wird Ratspräsident Wolfgang Huber wohl als ein fiskalischer Martin Luther in die Geschichte eingehen – er krempelt die Kirche vollkommen um