Ägypten und Israel schlossen vor zwanzig Jahren Frieden. Trotzdem sind die Menschen beider Länder wie ehedem verfeindet. Zwei Drittel der Ägypter kauft beispielsweise keine israelischen Waren. Eine Initiative von unten aus Ägyptern und Israelis schickt sich nun an, die Gesellschaften einander näherzubringen. Hintergründe ■ von Sonja Hegasy
Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Bayern schicken heute rund 90 Togolesen nach Hause, obwohl dort nach einem Lagebericht des Auswärtigen Amtes politische Unterdrückung gang und gäbe ist ■ Von Dominic Johnson
Offiziell reist Italiens Regierungschef D'Alema zu einem Fußballspiel in die Türkei. Nebenbei wird er über das Schicksal von PKK-Chef Öcalan verhandeln ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Der PKK-Chef will als „politische Persönlichkeit“ in Italien bleiben. Doch dort möchte man ihn nach Deutschland abschieben. Am liebsten aber hätten ihn die Türken ■ Von Thomas Dreger
Islamisten wollten zum 75. Jahrestag der Türkischen Republik ein mit Sprengstoff vollgepacktes Kleinflugzeug auf das Atatürk-Mausoleum stürzen lassen ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
■ Staatssicherheit sperrt Konto mit Geldern, die in Deutschland lebende Chinesen für Tiananmen-Opfer gesammelt haben. Statt Hilfe zu bekommen, werden Angehörige schikaniert
■ Die Nato gibt Milosevic mehr Zeit zur Erfüllung ihrer Forderungen und beginnt mit der Luftüberwachung. Erste Auswertung: USA bestätigten teilweisen Truppenrückzug der Serben
■ Der designierte Regierungschef Pandeli Majko beginnt mit der Kabinettsbildung. Er hat sich einen Namen als Vermittler gemacht. Dennoch will die Opposition ihre Proteste fortsetzen
Vor der Wende: Sie waren Mitglieder der CDU in Thüringen. Sie hatten zu leiden unter der SED. Nach der Wende: Sie prangern die ehemaligen Kollegen aus der Blockpartei an. Die, die sich mit dem SED-Staat arrangierten. Und sie mühen sich um ihre eigene Rehabilitierung. Über drei Unbequeme, die hervorkramen, woran sich die CDU Ost wie West nicht erinnern möchte – die Blockflöten ■ Jens Rübsam (Text) und Bert Bostelmann (Fotos)
■ Morgen schiebt Nordrhein-Westfalen rund 80 straffällige Kosovo-Albaner und Serben nach Belgrad ab. Flüchtlingsinitiativen befürchten, daß die Albaner dort als Anhänger der UCK-Untergrundarmee eingest
Auf einem von der konservativen Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Bürgerrechtler-Kongreß wird deutlich, daß viele der einstigen Weggefährten aus der DDR heute keine gemeinsame Sprache mehr finden ■ Aus Leipzig Dieter Rulff
■ Bruno Schoch, Leiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, über die begrenzten Möglichkeiten einer friedlichen und einer militärischen Beilegung des Kosovo-Konflikts
■ Bei dem Frankfurter Kongreß „Umverteilen und Demokratie“ stricken Studenten, Gewerkschafter und Erwerbslose an einem neuen Bündnis gegen „neoliberale Politik“