Freilassung geplatzt
Die Geiselhaft der sechs Europäer in Jolo dauert an. Es wird offenbar weiter um die Freilassung gefeilscht
Opposition marschiert getrennt
Bei den Wahlen treten Milošević’ Gegner mit zwei Kandidaten an. Nur einem wird zugetraut, den amtierenden Präsidenten zu entthronen
Ort der Mahnung
Mit Dokumentationszentrum wollen Vertriebene an Unrecht von einst erinnern. Es fehlt der Blick in die Zukunft
In der Obhut der Peiniger
Mit dreizehn Jahren wurde Zemwa von Rebellen entführt, musste kochen, putzen, wurde vergewaltigt. Heute lebt sie im Exil – in einer Hütte zusammen mit ehemaligen Rebellen
Der Trumpf des Präsidenten
Kolumbiens Präsident braucht Hilfe, denn er führt einen Krieg. Die Frage ist nur: Kämpft er gegen den Drogenhandel oder die Farc-Guerilla
„Pastrana ist der Präsident“
Der kolumbianische Staatspräsident Andrés Pastrana über den weltweiten Drogenhandel, die Guerilla und die Frage, wer eigentlich im Land regiert
Schaumstoff in der Stalinorgel
Sightseeing am Grenzzaun: Am Fatima-Tor flanieren Libanesen zu Musik, im Gefängnis betrachten sie die Folterzellen, in denen ihre Kämpfer saßen
Die Stimmung wird bösartig
Erstmals seit 1991 ist die Opposition in Serbien bereit, auf Gewalt mit Gewalt zu antworten. Die apathischen Bürger spüren Adrenalin im Blut
„Das Regime verliert die Nerven“
Das Regime Milosevic braucht einen neuen Feind, und der steht nicht mehr außen:Der serbische Journalist Milos Vasic über die Aktionen gegen unabhängige Medien
Gesellschaft der Desorientierten
Vor einem Jahr schilderte die serbische Studentin Andjela in der taz ihre Kriegseindrücke. Damals war sie hoffnungsvoller als heute