Bernard Cassen, Mitinitiator von Attac, warnt vor der Illusion, Politiker könnten nach dem 11. September Kritik von Globalisierungsgegnern bereitwilliger umsetzen: „98 Prozent unserer Forderungen stoßen auf taube Ohren“
Der ehemalige Mudschaheddin-Kommandant Abdul Haq will den Aufstand gegen die Taliban organisieren.Im Vergleich zu anderen Verhandlungspartnern des Westens hat Abdul Haq eine geradezu weiße Weste
Kein Krieg, das heißt im Kongo noch lange nicht Frieden. Eine Reise durch den Nordosten, wo es nichts gibt: keine Regierung, keine Sicherheit, kein Geld
Bundestagspräsident Thierse bittet italienischen Amtskollegen um Hilfe für Inhaftierte. Verhaftete Globalisierungskritiker wurden zu Unterschriften gezwungen
Kanzler Gerhard Schröder glaubt weiter an eine Regierungsmehrheit für den Nato-Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien – doch die Kritiker in der Koalition lassen sich nicht einschüchtern. Parlamentarier wollen an Zustimmungspflicht festhalten
Hutu-Milizen waren 1994 Täter des Genozids in Ruanda. Dann flüchteten sie in die heutige Demokratische Republik Kongo und lösten dort den bis heute andauernden Konflikt aus. Dass sie auch Geschäfte mit ihren Feinden abwickeln, zeigt, wie sie Krieg zum Beruf gemacht haben
Selbst prorussische Tschetschenen fordern inzwischen eine Änderung der Moskauer Kaukasuspolitik. Statthalter Kadyrow will in den USA dafür Druck machen
Heute fällt das Urteil gegen General Krstić. Er war am Völkermord in Bosnien beteiligt, sagt die Anklage. Er habe nichts damit zu tun, sagt der Angeklagte