Der Frauenanteil in IT-Berufen sinkt. Eine Studie untersucht, warum Mädchen Jobs mit Computern eher meiden. Arbeitgeber haben oft weniger Vorurteile als das soziale Umfeld.
Ein halber Sieg für die Arbeitnehmerinnen von Süderelbe: Sie werden in den Tarifvertrag der Männer eingruppiert - bis auf jene, die im Transportbereich arbeiten.
Vor dem Zukunftskonvent der Sozialdemokraten an diesem Wochenende sind die Parteifrauen uneins, wie kämpferisch der Feminismus im neuen Grundsatzprogramm sein soll. „Gleichstellungspolitik ist mehr als Mütterpolitik“, findet Juso-Vize Drautz
Heute tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. Viele Firmen haben sich auf die Änderungen noch nicht eingestellt, so Fachanwalt Volker Schneider. Vor allem beim Bewerbungsverfahren gilt es in Zukunft aufzupassen
Die norwegische Regierung schreibt den Konzernen eine Frauenquote vor: Haben sie keine 40 Prozent Frauen in ihren Führungsgremien, müssen sie mit Zwangsliquidierung rechnen
Im Koalitionsvertrag gibt es kein Gleichstellungskapitel. Stattdessen sieht er eine „ganzheitliche“ Politik für die gesamte Großfamilie vor. Frauenrat und Grüne enttäuscht
Frauen verdienen weniger als Männer, heißt es oft. Das stimmt so pauschal nicht. Jetzt fanden Wissenschaftler heraus, dass die Gehaltslücke insbesondere bei hohen und niedrigen Einkommen klafft. Letzteres ist vor allem ein deutsches Phänomen
Bisher können Firmen ihre weiblichen Arbeitskräfte schlechter als Männer bezahlen, weil die Frauen nicht über das Gehalt verhandeln, sagt Personalberaterin Langen
Kulturpolitikerin Adrienne Goehler über die Untergrund-Kampagnen für eine Wahl Gesine Schwans zur Bundespräsidentin und Nachfolgerin von Johannes Rau am 23. Mai. Diesmal brauche es einen anderen Ansatz als nur die Forderung „Frau nach Rau“