Heute findet vor dem Bundesverfassungsgericht eine Anhörung zur elektronischen Fernmeldeaufklärung des BND statt. Beschwerdeführer sind unter anderem der Hamburger Rechtsprofessor Köhler und die taz ■ Aus Bonn Wolfgang Gast
Bayern will den angeblichen Komplizen des islamischen Multimillionärs und mutmaßlichen Topterroristen Ussama Bin Laden so schnell wie möglich loswerden. Die Moslem-Aktivisten werden verstärkt beobachtet ■ Von Bernd Siegler
■ Bundeskriminalamt und Bundesnachrichtendienst wollen künftig Personal austauschen. Das Bundesinnenministerium hält das für unproblematisch, weil die Beamten nur die Arbeitsmethoden der jeweils andere
■ Wie eine DGB-Mitarbeiterin und Sprecherin des Erfurter Flüchtlingsrates in die Akten des thüringischen Verfassungsschutzes gelangte. Anlaß war eine antirassistische Kundgebung, auf der auch Kirche
In einem Bericht bekennt das Bundesamt für Verfassungsschutz, was die Behörden über die letzte Generation der Rote Armee Fraktion (RAF) vor deren Auflösung wissen: Fast nichts. Nur drei Köpfe als Restkader ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Wer straffällig ist oder den Ämtern viel Geld schuldet, muß künftig damit rechnen, daß Beratungstermine bei Sozialämtern oder Krankenkassen an Polizei und Gerichte weitergegeben werden. Bundesrat bill
Kanther sammelt genetische Fingerabdrücke, bevor der Bundestag neuer Ermittlungspraxis zustimmen kann. Dissens über gespeicherte Verbrechen ■ Aus Bonn Jürgen Gottschlich
Der Bundesrat stimmt dem Gesetz zum Lauschangriff zu. Schmidt-Jortzig kritisiert Schutz für weitere Berufsgruppen: „Ein Gespräch mit meinem Apotheker ist besser geschützt als eines mit meiner Frau“ ■ Aus Karlsruhe Christian Rath