■ Der Bürgermeister der Stadt Gersthofen verschenkt an jeden Einwohner 100 Mark aus Haushaltsüberschüssen. Umstrittenes Millionengeschenk gilt manchem als „Sündenfall“
■ Bundesfinanzminister kündigt Kommunen Entlastung an. Städtetag bleibt skeptisch und fordert auch Einsparungen beim Bund. Belastung von 4,1 Milliarden Mark erwartet
Deutsche Kommunen eifern dem brasilianischen Porto Alegre nach: Jeder soll über die städtischen Finanzen mitbestimmen. Die als neoliberal angefeindete Bertelsmann-Stiftung will die Verwaltung preußischen Stils verabschieden ■ Von Christian Füller
Potsdams SPD-Oberbürgermeister Horst Gramlich wurde per Volksabstimmung abgewählt. Nun erhält er ein üppiges Ruhegeld. Die SPD hofft, daß Umweltminister Platzeck Gramlichs Nachfolger wird ■ Aus Potsdam Heike Spannagel
■ Die kommunalen Ausländerbeiräte wollen mehr Einfluß und gründen einen Bundesverband. Wahlrecht für Immigranten und Abschaffung des antiquierten Ausländergesetzes gefordert
■ Hessens Innenminister Gerhard Bökel warnt davor, aus Angestellten Beamte zu machen. „Offenbacher Modell“ der Massenverbeamtung verstößt gegen das Prinzip der Solidargemeinschaft
■ Knapp 60 Jahre nach seinem Anschlag auf Adolf Hitler wird jetzt für Georg Elser eine Gedenkstätte eröffnet. Die schwäbische Kleinstadt Königsbronn tat sich schwer mit ihrem Sohn
Bei ihrem Wahlkongreß gibt sich die rechtsextreme NPD als Partei der „nationalen Jugend“. 4.000 Anhänger und Führer verbotener Organisationen. 3.000 demonstrierten gegen „Tag des nationalen Widerstands“ ■ Aus Passau Bernd Siegler
Weil ihnen die März-Revoluzzer von 1848 zu wild waren, will die Frankfurter Stadtspitze das Gedenken zum 150. Jubiläum auf eine bürgerlichere Institution lenken: das Paulskirchenparlament ■ Aus Frankurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Im mittelfränkischen Hersbruck löst die CSU-Mehrheit im Stadtrat das Gremium mit einem Überraschungscoup auf. Begründung: Ausländern fehlt die Erfahrung mit der Demokratie