■ Jan Philipp Reemtsma, der Mann hinter der Wehrmachtsausstellung, räumt ein, zu wenig auf die Stimmen der Kritiker gehört zu haben. Die These von den Verbrechen der Deutschen im Osten sei aber unverändert richtig
Das Hamburger Institut für Sozialforschung gesteht ein, auf die Vorwürfe des Historikers Bogdan Musial nicht „angemessen eingegangen“ zu sein – und kritisiert damit Ausstellungsmacher Heer ■ Von Daniel Haufler
Der Verteidigungsminister muss den Osttimor-Einsatz nun doch aus seinem Etat finanzieren – und ist damit brüskiert. Der Kabinettsbeschluss straft Scharpings Tricksereien um zusätzliche Gelder ab ■ Von Karin Nink
Ob ein Bericht stimmt, wonach der Bundeswehr-Generalinspekteur die Truppe im Inland einsetzen will, ist fast egal. Denn mittlerweile streiten Politiker aller Parteien, ob Soldaten der Polizei helfen sollen ■ Von Georg Löwisch
■ Gerd Höfer, SPD-Verteidigungsexperte und Major, ist gegen neue Aufgaben für die Bundeswehr im Inland. Er rechnet aber damit, dass die Frage im Verteidigungsausschuss diskutiert wird
■ „Bild“ berichtet, der höchste deutsche Soldat liebäugele mit Inlandseinsätzen der Bundeswehr. General und Minister bestreiten. Grünenpolitiker nennt Dementi plausibel
Verteidigungsminister Rudolf Scharping will die Auslandstruppe der Bundeswehr um 6.500 Mann aufstocken. Woher das Geld kommen soll, wußte der Minister auf Abruf dem Parlament nicht zu sagen ■ Von Christian Füller
Verteidigungsminister Rudolf Scharping hat die Diskussion um den Dienst von Frauen an der Waffe wieder belebt. Viel spricht dafür, daß es diesmal nicht nur bei einem Thema fürs Sommerloch bleibt ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Der Bundeswehrverband will die Armee grundsätzlich für Frauen öffnen. Für ihren Wehrrechts-Experten Hans-Joachim Ahnert ist das Waffenverbot Ausdruck von „archaischen Vorstellungen“