Verteidigungsminister de Maizière kündigt an, die Bundeswehr auf-, um- und abzubauen. Er soll eine Reform sein, die "sich gewaschen hat" und teuer wird.
Anwalt Popal will Rechtsgeschichte schreiben: Er reicht wegen des Bombardements von 2009 Zivilklage gegen die Bundeswehr ein. Er will mehr Geld für die Opfer.
Generalbundesanwältin Harms beklagt sich über die Verhinderung ihres Fluges nach Afghanistan. Die Linksfraktion wirft ihr einseitige und oberflächliche Ermittlungen vor.
Am Ende des Kundus-Untersuchungsausschusses wirft die Opposition der Regierung Vernebelung von Tatsachen vor. Auch fehle eine juristische Aufarbeitung.
BUNDESWEHR Der Chef des Bundeswehrverbands Ulrich Kirsch wirft der Bundesregierung mangelnde Unterstützung vor. Auch einen Rückzug der deutschen Truppen aus Afghanistan bringt er ins Gespräch
Die bei einem Anschlag in Afghanistan verwundeten deutschen Soldaten sind am Dienstag am Flughafen in Köln/Bonn gelandet. Nun sollen sie ins Bundeswehrzentralkrankenhaus kommen.
BUNDESWEHR Verteidigungsminister de Maizière (CDU) kritisiert die schlechten und unzulänglichen Vorbereitungen der Bundeswehrreform. Die hatte sein Vorgänger zu Guttenberg (CSU) angestoßen
Inspekteure der Streitkräfte haben berechnet, zu welchen Kürzungen die schwarz-gelbe Reform führt. Der Druck auf Verteidigungsminister de Maizière nimmt zu.
Die Stadt Adschdabija gehört wieder den Rebellen. Sie versuchen Ordnung und eine Kommandostruktur in das militärische Chaos zu bringen. Fast alle Einwohner sind geflohen.
Mit dem Pick-up der Familie al-Beigo ins Kampfgebiet – und vor dem Abendessen zurück nach Bengasi. Und durchs Fenster wird lächelnd eine Tüte Gewehrpatronen gereicht.
AFGHANISTAN Die afghanische Polizei gibt der Bundeswehr die Schuld am Tod einer Zivilistin. Eine Untersuchung soll klären, ob deutsche Soldaten verantwortlich sind
SICHERHEIT Die Anzahl der Amtshilfen der Bundeswehr im Innern erreichte 2010 einen neuen Höchststand. Ein „politischer gewollter Gewöhnungseffekt“, kritisiert die Linksfraktion im Deutschen Bundestag
Auch Nichtdeutsche könnten bald bei der Bundeswehr Dienst tun. Sie sollen helfen, die befürchteten Nachwuchsprobleme zu lösen. Türken bleiben aber außen vor.
Die Beweisaufnahme für den Kundus-Untersuchungsausschuss ist mit den Zeugen Merkel und Steinmeier beendet. Das Interesse dran nahm aber schon davor sichtlich ab.