Deutsche Soldaten rüsten sich in Makedonien für mögliche Angriffe der Nato auf militärische Ziele in Serbien. Bislang denken alle nur an einen Auftrag zur Durchsetzung eines Friedensabkommens von Rambouillet ■ Aus Tetova Erich Rathfelder
■ SPD-Fraktionschef Peter Struck ignoriert die Experten seiner Partei und bewahrt den Verteidigungshaushalt vor Kürzungen. Das schuldet er schließlich Amtsvorgänger Scharping
Vor 56 Jahren begannen alliierte Bomber, deutsche Städte in Schutt und Asche zu legen. Alt- und Neonazis waren diese Angriffe stets Beweis dafür, daß Deutschlands Kriegsgegner moralisch nicht besser waren. Die späte Debatte um den Luftkrieg entdeckt die Leidensgeschichte der Deutschen – ohne zu vergessen, daß Nazideutschland den Terror begonnen hat. Ein Essay ■ von Horst Meier
Führende Friedensforschungsinstitute beklagen im Friedensgutachten 1998 „irritierende Defizite“ im demokratischen Selbstverständnis der Bundeswehr und fordern eine Reduzierung der Truppenstärke ■ Aus Berlin Dieter Rulff
Heute zelebriert die Bundeswehr wieder ein Gelöbnis außerhalb von Kasernenmauern: Mitten in der Hauptstadt. Zentrale Dienstvorschrift und Grüne sind dagegen ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes berichtet vor dem Untersuchungsausschuß über die in den letzten Jahren veränderte Einstellung der rechtsextremen Szene zum Wehrdienst und zur Bundeswehr ■ Aus Bonn Bettina Gaus