■ Wer straffällig ist oder den Ämtern viel Geld schuldet, muß künftig damit rechnen, daß Beratungstermine bei Sozialämtern oder Krankenkassen an Polizei und Gerichte weitergegeben werden. Bundesrat bill
Der Innenminister gibt den Startschuß für die neue Gen-Datei – und handelt sich zweifach Kritik ein: Justizminister Schmidt-Jortzig hält die Regelung für zu weitreichend, manchen Rechtsmedizinern ist sie zu lasch ■ Von Christian Rath
Der Bundesrat stimmt dem Gesetz zum Lauschangriff zu. Schmidt-Jortzig kritisiert Schutz für weitere Berufsgruppen: „Ein Gespräch mit meinem Apotheker ist besser geschützt als eines mit meiner Frau“ ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Unionsfraktionschef Schäuble will Lauschangriff auf Pfarrer, Parlamentarier, Verteidiger erweitern – und nennt das Kompromiß. SPD wundert sich: Die Abhörmöglichkeiten einschränken, nicht ausweiten ■ Aus Bonn Markus Franz
Telefongesellschaften dürfen Aufenthaltsort ihrer Handy-Besitzer prinzipiell nicht weitergeben. Telekom-Tochter T-Mobil informiert Polizei, Justiz und Nachrichtendienst 2.000mal pro Monat über ihre Kunden ■ Von Christian Füller
Emotional debattierten die Abgeordneten im Bundestag über den Großen Lauschangriff. Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger spricht von einem „schwarzen Tag für die liberale Rechtspolitik“ ■ Aus Bonn Bettina Gaus