Die Belegschaft des Zentrums für Türkeistudien in Essen hat einen Betriebsrat gewählt und gibt sich Faruk Sen gegenüber neutral. Der will mit aller Macht zurück ins Amt.
Weil sie den Einbürgerungstest verteidigt, haben Migrantenverbände Integrationsministerin Böhmer heftig kritisiert. Die sagt nun die Teilnahme am Bundeskongress der Türkischen Gemeinde ab.
Auch bei gleicher Bildung verdienen Eingebürgerte mehr Geld als Beschäftigte mit ausländischem Pass, stellen Forscher fest. Trotzdem nehmen weniger Einwanderer die Staatsangehörigkeit an als andernorts. Das gilt vor allem für gering Qualifizierte
Jedes vierte Migrantenkind bleibt in Metropolen ohne Schulabschluss. Zusammen mit Alleinerziehenden und Kindern aus bildungsfernen Großfamilien sind sie besonders armutsgefährdet.
In der Debatte über Armut spielen Migranten kaum eine Rolle - dabei sind sie besonders oft von Armut bedroht. Sogar der Armutsbericht rechnet ihre Probleme schön, sagen Experten.
Migranten wissen zu wenig über das Gesundheitswesen, sagt Ramazan Salman vom Ethno-Medizinischen Zentrum. Sprachprobleme sind dabei nicht die einzigen Hürden.
Eine Studie beklagt mangelnde Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland. Dadurch finden auch sehr gut ausgebildete Einwanderer häufig keinen angemessenen Job.
Die Vernehmung Zammars in Syrien war richtig, sagt der Außenminister vor dem BND-Untersuchungsausschuss. Mit CIA-Entführung habe er aber nichts zu tun.
Die türkische Gemeinde will einen "Neuanfang in der Integrationspolitik" und beruft sich auf die Hausbrände. Doch bislang ist nur ein rassistisch motoviertes Feuer belegt.
Muslime werden zu einseitig und zu oft im Zusammenhang mit Fanatismus dargestellt, kritisieren Politiker aller Parteien. Medien und die Politik selbst müssten differenzieren
Statt sich über den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan aufzuregen, solle die Union die Deutschtürken emotional für sich gewinnen, meint der CDU-Politiker Bülent Arslan
Der Zentralrat der Muslime wirft Hessens Landeschef Koch vor, mit seinen jüngsten Forderungen Rechtsradikalismus zu stärken. Kritik kommt auch aus der CDU.