Kann eine Wollmütze noch Symbol für Unterdrückung sein? In Nordrhein-Westfalen verstricken sich Lehrerinnen und Staat in haarspalterische Auseinandersetzungen um das Kopftuch im Dienst. Für manche Pädagogin ist der Streit längst existenziell
Ein besseres Arbeitsklima und Trainingsprogramme für Rektoren könnten die deutschen Lehrer vor dem Burn-out schützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Uni Potsdam. Die Gewerkschaft fordert deshalb bundesweit Präventionskurse
Kaum ein Beruf ist so anstrengend wie das Unterrichten. Zwei von drei Lehrern sind resigniert oder überlastet, ermittelte eine Studie. Ein Grund: Oft werden Menschen Lehrer, die gar nicht dafür geeignet sind. Helfen könnte ein Test – vor dem Studium
Der internationale Schulvergleich Pisa soll unwissenschaftlich sein: Stichproben falsch gezogen, der zentrale Pisa-Rechner in Australien fehlprogrammiert. Potsdamer Pädagoge fordert „Raus aus Pisa“. Pisa-Chef Prenzel: Die haben nichts verstanden
Eine Studie zeigt: Migranten lernen schlechter, weil zu wenig von ihnen erwartet wird. „Ihre Fähigkeiten werden untergraben“, sagen Forscher. Der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund hängt also nicht von Sprachkenntnissen ab
Jugendliche machen mehr Schulden. Daher müssen sie sich früher mit Geld beschäftigen – in Schulen. Das fordert Sybille Volkholz, Bildungsexpertin der Berliner Kaufleute
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag von christlichem „Notbund“ gegen das Pflichtfach Ethik in der Schule ab: 12-Jährige soll sich individuell befreien lassen
PädagogInnen sind laut einer Studie zufriedener mit ihrem Job als vor acht Jahren. Allerdings sprechen sie sich für mehr Ganztagsschulen und für längeres gemeinsames Lernen aus. Das Sitzenbleiben soll den Schülern nicht erspart werden
Der CSU-Chef wollte Migrantenkinder mit Deutschproblemen an Förderschulen schicken. Nun protestieren Pädagogen. Kinder müssten nach ihren individuellen Bedürfnissen ausgebildet werden: „Die kann man doch nicht alle in einen Topf schmeißen“
Eine international besetzte Tagung in Bad Boll zeigt: Für hochbegabte SchülerInnen ist die Schule viel zu langweilig. Das deutsche Bildungssystem hat die Begabtenförderung lange verschlafen. Das muss sich ändern – zum Wohl aller Kinder
Die Berliner Herbert-Hoover-Schule, die für die Deutschpflicht in ihrer Hausordnung in die Kritik geraten ist, verteidigte gestern den Sprachpassus. Trotzdem soll auf einer Schülerkonferenz nach den Ferien erneut über den Beschluss diskutiert werden