Der grüne Bundesumweltminister beharrt nicht auf zusätzlichen Steuern auf Atomstrom, obwohl auch beim Koalitionspartner SPD interessierte Stimmen laut werden ■ Von Jürgen Voges
■ Schröder verlangt vom Finanzminister die Vorlage des neuen Haushalts noch vor der Hessenwahl. Im Kabinett häufen sich die Forderungen nach Korrekturen der Steuerreform
■ Dieter Ondracek, Vorsitzender der Deutschen Steuergewerkschaft, fordert Rot-Grün auf, die Giftliste der legalen und illegalen Steuerschlupflöcher beträchtlich zu erweitern
■ Erst die Bauern, nun die Autobauer - bei der Steuerreform will die SPD nun doch einige Steuervergünstigungen beibehalten. Wie diese Deckungslücken geschlossen werden sollen, sagt die SPD aber nicht. Die
■ Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, schon mosern die Lobbyisten: Die Ökosteuer ist zu scharf/zu lasch. An den sozialen Leistungen kürzt die neue Regierung zuviel/zuwenig
■ Die Steuerexpertin Carmen Selg kritisiert die rot-grünen Pläne beim Ehegattensplitting als "sehr unüberlegt". Statt der Ehe solle - mit direkten Zuwendungen - die Kindererziehung begünstigt werden
Rot-grüne Koalition plant, 72 Steuervergünstigungen zu kürzen oder zu streichen. 40 Milliarden Mark Mehreinnahmen werden erwartet. Auch Achim W. ist betroffen ■ Von Patrik Schwarz
■ Heute verhandeln SPD und Grüne über die Einführung von Ökosteuern. Die Anhebung der Mineralölsteuer ist Konsens. Bei der Energiesteuer drängt die SPD auf mehrere Ausnahmen
■ FDP-Stiftung für radikale Einschnitte im bisherigen Finanzsystem. Steuereinnahmen von Bund und Ländern sollen getrennt werden. Otto Graf Lambsdorff präsentiert neues Konzept
■ Magdeburger Gericht urteilt: Höhere Besteuerung von Bullterriern widerspricht dem Gleichmäßigkeitsgrundsatz. Städte- und Gemeindetag rechnet mit Klagewelle von Hundehaltern