Erbschaften stabilisieren die großen Vermögensunterschiede, hat der Soziologe Jürgen Schupp in einer Studie ermittelt. Nur 4 Prozent der Erben erhalten über 250.000 Euro
Hohe Steuern führen zu Unternehmensverlagerung ins Ausland, sagt Steuerexperte Stefan Bach. Doch der internationale Wettlauf um niedrigere Steuern sei bald zu Ende
Die Kanzlerin erklärt im Bundestag Schuldenrekorde und höhere Mehrwertsteuer. Grünen-Rednerin Künast tritt überraschend deutlich als Anwältin der kleinen Leute auf
Wenn der Bund die Gelder für den Nahverkehr kürzt, wollen die Länder heute im Bundesrat die Steuererhöhung ablehnen. Auch Bahnfreunde räumen aber ein, dass die Gelder in der Praxis oft zweckentfremdet oder ineffizient verwendet werden
Der Entwurf des Bundeshaushalts 2006 sieht Ausgaben in Höhe von 261,7 Milliarden Euro vor. Mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent erfolgt für den 1. Januar 2007 die höchste Steuererhöhung aller Zeiten
Rechtsprofessorin Ute Sacksofsky fordert, dass Kinderbetreuungskosten bei der Steuer voll berücksichtigt werden. Die Gleichberechtigung zu fördern sei kein Dirigismus