■ Edelgard Bulmahn läßt Bafög künftig von Bank bezahlen, um ihren Haushalt stabil zu halten. Im Wahlkampf hatte die SPD versprochen, die Ausgaben für Bildung zu verdoppeln
Bisher hat der Krieg gegen Jugoslawien die Kriegsparteien 40 Milliarden Mark gekostet. Für den Wiederaufbau rechnet eine Studie der Bundeswehr mit Ausgaben bis zu 100 Milliarden Mark ■ von Thorsten Denkler
Kein Öl für Blut: Nach fünf Wochen Luftkrieg sollen jetzt Nato-Schiffe eine Seeblockade von Öllieferungen nach Jugoslawien durchsetzen. Doch die Nato darf keine Gewalt anwenden: Embargobrecher aus Nicht-EU-Staaten können passieren ■ Von Bernhard Pötter
Den rot-grünen Haushältern ist der gestern im Bundestag eingebrachte Etat 1999 zu hoch. Sie wollen die Ministerialetats um ein weiteres halbes Prozent kürzen ■ Von Christian Füller
Wim Duisenberg amtiert seit 1. Januar 1999 als Präsident der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Der Sozialdemokrat wurde noch vom ehemaligen deutschen Kanzler Helmut Kohl auf den Chefsessel gelotst. Nun soll er den mittlerweile überwiegend sozialdemokratisch geführten EU-Regierungen beweisen, daß er nicht nur ein beinharter Monetarist ist. Ein Portrait ■ von Hermannus Pfeiffer
■ Schröder verlangt vom Finanzminister die Vorlage des neuen Haushalts noch vor der Hessenwahl. Im Kabinett häufen sich die Forderungen nach Korrekturen der Steuerreform
■ Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, schon mosern die Lobbyisten: Die Ökosteuer ist zu scharf/zu lasch. An den sozialen Leistungen kürzt die neue Regierung zuviel/zuwenig
■ Geschmähter Versicherungsmathematiker sieht sich von Waigels Beamten zu Unrecht schwerer Rechenfehler bezichtigt. Grüne: Waigel nimmt versteckte Milliardenkredite auf
■ Das Antikrisenprogramm von Rußlands Regierung hat gute Chancen, abgesegnet zu werden. Auch die Kommunisten wollen diesmal mitziehen, trotz Rücktrittsdrohung des Premierministers
Die Sozialdemokraten versuchen sich mit einer Bundestagsdebatte zum Aufbau Ost als Sachwalter der neuen Länder zu präsentieren. Die CDU hält dagegen ■ Aus Bonn Markus Franz